Die digitale Verletzbarkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) nimmt nicht zuletzt in Pandemiezeiten deutlich zu. Zum besseren Schutz der KMU ergänzt ein Schulungs- und Schaden-Präventionspaket von Perseus Technologies nun den CyberSchutz der Versicherungskammer.
Das Paket steigert die Awareness vor digitalen Attacken und schützt so Mitarbeiter*innen, die oftmals im Home Office tätig sind. Cyberkriminelle kennen die Schwachstellen im Home Office genau und nutzen diese rücksichtslos aus.
Nachhaltiges Training und Sensibilisierung der Mitarbeitenden tragen maßgeblich zur Schadensverhütung bei. Das neue Awareness-Paket in der CyberSchutz Versicherung schärft die Sinne bei Cyber-Attacken. Es enthält beispielweise E-Learning-Module zu Cyber-Sicherheit, Datenschutz und Phishing.
Denn inzwischen erfolgen mehr als 80 Prozent aller Cyber-Angriffe mit E-Mails an Mitarbeiter*innen. So gibt es auch simulierte automatisierte Phishing-Attacken samt Auswertung sowie eine Sicherheitsübersicht für Administratoren. Perseus Technologies prüft zudem verdächtige E-Mails. Gefahrenwarnungen vor aktuellen Angriffswellen sorgen für ein weiteres Stück Sicherheit. Und ein präventiver Daten-Sicherheits-Check prüft, ob Kundendaten im Darknet zu finden sind.
Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts
Christian Kaffenberger, Leiter Haftpflicht, Unfall, Kraftfahrt Konzern Versicherungskammer, bezeichnet die CyberSchutz Versicherung als Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts:
„Zugespitzt kann man sagen: Es stellt sich nicht die Frage, ob ein Unternehmen attackiert wird. Die Frage ist vielmehr, wann es passiert.“
Das Schulungs- und Präventionspaket runde den CyberSchutz für KMU rund um die Uhr sinnvoll ab. Es wird über alle drei Regionalmarken des Konzerns angeboten: die Versicherungskammer Bayern in Bayern und der Pfalz, die SAARLAND Versicherungen und die Feuersozietät in Berlin Brandenburg.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Mobilarbeit – Eckdaten der Ausbildungserhebung 2024
Themen und Trends, die die Versicherungsbranche bewegen, spiegeln sich in der kaufmännischen Ausbildung und im Dualen Studium wider. Ein Stimmungsbild davon haben der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) mit der Ausbildungserhebung 2024 eingefangen.
Digitalisierung im Ausbildungsunternehmen: Vorteile digitaler Berichtshefte
Die Digitalisierung in Ausbildungsunternehmen ist eine notwendige Entwicklung, um neue Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen. Digitale Berichtshefte bieten dabei eine Fülle von Vorteilen, von gesteigerter Effizienz bis hin zu einem Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Arbeitswelt im Wandel: Deutsche Unternehmen wachen auf
Im weltweiten Vergleich agierten deutsche Unternehmen bislang zögerlich. Nun wollen sie aufholen und sich auch durch die Erschließung neuer Talentquellen einen Mehrwert für ihre Organisation schaffen.
Neues Rating zur betrieblichen Gebäudeversicherung
eXulting veröffentlicht erstmalig ein Rating zur betrieblichen Gebäudeversicherung. Von 32 Versicherern erhalten 9 Anbieter mit 5 Sternen die beste Bewertung für eine hervorragende Deckung. Alle bewerteten Konzepte eignen sich für den digitalen Vertragsabschluss.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.