Die digitale Verletzbarkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) nimmt nicht zuletzt in Pandemiezeiten deutlich zu. Zum besseren Schutz der KMU ergänzt ein Schulungs- und Schaden-Präventionspaket von Perseus Technologies nun den CyberSchutz der Versicherungskammer.
Das Paket steigert die Awareness vor digitalen Attacken und schützt so Mitarbeiter*innen, die oftmals im Home Office tätig sind. Cyberkriminelle kennen die Schwachstellen im Home Office genau und nutzen diese rücksichtslos aus.
Nachhaltiges Training und Sensibilisierung der Mitarbeitenden tragen maßgeblich zur Schadensverhütung bei. Das neue Awareness-Paket in der CyberSchutz Versicherung schärft die Sinne bei Cyber-Attacken. Es enthält beispielweise E-Learning-Module zu Cyber-Sicherheit, Datenschutz und Phishing.
Denn inzwischen erfolgen mehr als 80 Prozent aller Cyber-Angriffe mit E-Mails an Mitarbeiter*innen. So gibt es auch simulierte automatisierte Phishing-Attacken samt Auswertung sowie eine Sicherheitsübersicht für Administratoren. Perseus Technologies prüft zudem verdächtige E-Mails. Gefahrenwarnungen vor aktuellen Angriffswellen sorgen für ein weiteres Stück Sicherheit. Und ein präventiver Daten-Sicherheits-Check prüft, ob Kundendaten im Darknet zu finden sind.
Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts
Christian Kaffenberger, Leiter Haftpflicht, Unfall, Kraftfahrt Konzern Versicherungskammer, bezeichnet die CyberSchutz Versicherung als Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts:
„Zugespitzt kann man sagen: Es stellt sich nicht die Frage, ob ein Unternehmen attackiert wird. Die Frage ist vielmehr, wann es passiert.“
Das Schulungs- und Präventionspaket runde den CyberSchutz für KMU rund um die Uhr sinnvoll ab. Es wird über alle drei Regionalmarken des Konzerns angeboten: die Versicherungskammer Bayern in Bayern und der Pfalz, die SAARLAND Versicherungen und die Feuersozietät in Berlin Brandenburg.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Mobilarbeit – Eckdaten der Ausbildungserhebung 2024
Themen und Trends, die die Versicherungsbranche bewegen, spiegeln sich in der kaufmännischen Ausbildung und im Dualen Studium wider. Ein Stimmungsbild davon haben der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) mit der Ausbildungserhebung 2024 eingefangen.
Digitalisierung im Ausbildungsunternehmen: Vorteile digitaler Berichtshefte
Die Digitalisierung in Ausbildungsunternehmen ist eine notwendige Entwicklung, um neue Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen. Digitale Berichtshefte bieten dabei eine Fülle von Vorteilen, von gesteigerter Effizienz bis hin zu einem Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Arbeitswelt im Wandel: Deutsche Unternehmen wachen auf
Im weltweiten Vergleich agierten deutsche Unternehmen bislang zögerlich. Nun wollen sie aufholen und sich auch durch die Erschließung neuer Talentquellen einen Mehrwert für ihre Organisation schaffen.
Neues Rating zur betrieblichen Gebäudeversicherung
eXulting veröffentlicht erstmalig ein Rating zur betrieblichen Gebäudeversicherung. Von 32 Versicherern erhalten 9 Anbieter mit 5 Sternen die beste Bewertung für eine hervorragende Deckung. Alle bewerteten Konzepte eignen sich für den digitalen Vertragsabschluss.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.