In Deutschland gibt es rund elf Millionen Hunde, 15 Millionen Katzen und etwas über eine Million Pferde und Ponys. Die Absicherung gegen Haftpflichtrisiken zählt zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, die ein Kunde treffen kann – auch und gerade für Schäden, die seine privaten Tiere verursachen.
Sind die Katzen noch im Rahmen der Privathaftpflicht mitversichert, bedarf es für Hund und Pferd einer eigenen Police.
Doch nicht nur der Haftpflichtschutz ist ein Thema bei Tieren. In der letzten Zeit nahm die Nachfrage an Krankenversicherungen (egal ob vollwertiger Kranken- oder nur OP-Schutz) spürbar zu.
Wo stimmen Preis und Leistung? Wonach fragen Kunden sogar aktiv? Denn auch das kann einen Versicherer wichtig im Vertrieb machen, dass er durch langes Engagement in einem Bereich auch Kunden ein Begriff geworden ist und sie ihn daher wählen.
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbietern und Einschätzungen zu eben diesen beiden Sparten.
Top 3 der Tierhalterhaftpflicht
- Haftpflichtkasse (25,86 Prozent der abgegebenen Nennungen)
- BSG (15,94 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
- AIG (10,62 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
Zu den Details der Qualitätsumfrage Tierhalterhaftpflicht
Top 3 der Tierkrankenversicherungen
- Uelzener (32,58 Prozent der abgegebenen Nennungen)
- Barmenia (22,92 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
- Helvetia (15,72 Prozent)
Zu den Details der Qualitätsumfrage Tierkrankenversicherung
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitaler Tierkrankenversicherer erweitert Ökosystem
Ab sofort können Fressnapf-Kunden exklusiv ihre Hunde und Katzen mit einer Tierkrankenversicherung über die Marke petolo der DA Direkt absichern. Das Angebot verbindet den klassischen Versicherungsschutz mit Servicekomponenten sowie der Tier-Telemedizin.
Gothaer bietet Krankenversicherung für Katzen
Katzenbesitzer können nun sich gegen die Kosten für tierärztlich notwendige Operationen absichern. Dieser Schutz ist um den Baustein „Heilbehandlungen“ erweiterbar. Versichert werden können Katzen bei Neuabschluss ab der 9. Lebenswoche und bis zum 8. Geburtstag.
Interlloyd bringt Tierkrankenschutz auf den Markt
Der Maklerspezialist des ARAG Konzerns bietet mit seinem neuen Tierkrankenschutz ein umfassendes Rundum-sorglos-Paket. Die Variante Interlloyd TierOp trägt die Kosten für Operationen und weitere Extras. In allen Varianten und Produktlinien werden die Kosten bis zum vierfachen Satz der Tierarzt-Gebührenordnung übernommen.
Wachstumsmarkt Private Tierversicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.