Europäische Krankenversicherung: Eine Alternative zur herkömmlichen Absicherung?
Wer in Deutschland lebt, geht häufig davon aus, dass eine Krankenversicherung hierzulande nahezu automatisch besteht. Ganz so einfach liegt der Fall jedoch nicht, denn auch hierzulande müssen sich die Menschen eine Krankenversicherung suchen.
Die Europäische Krankenversicherung: Was steckt dahinter?
Welche Vorteile bietet die EUKV?
- Kosten für ambulante Behandlungen werden sehr schnell erstattet
- Krankenhaus-Kosten übernimmt die Versicherung sogar direkt
Wo liegen die Nachteile?
- Die EUKV genügt nicht der Krankenversicherungspflicht (Nachforderungen bei späterem Wechsel)
- Die Versicherung wird gekündigt, wenn Versicherte ihre Beiträge nicht zahlen
Für wen ist die EUKV geeignet?
- Expats im europäischen Ausland: Wer ins europäische Ausland auswandert und einen sicheren Gesundheitsschutz nutzen möchte, liegt mit einer europäischen Krankenversicherung nicht falsch.
- Ausländische Studenten und Arbeitnehmer im Ausland: Personen, die aus dem Ausland kommen und in Deutschland studieren oder arbeiten, können mit einer europäischen Krankenversicherung einen günstigen Versicherungsschutz nutzen.
- Digitale Nomaden: Ständig in Europa unterwegs zu sein, ist für die herkömmliche Krankenversicherung durchaus kompliziert. Eine EUKV bietet jedoch in jedem EWR-Land den entsprechenden Versicherungsschutz.
Fazit: EUKV schließt eine Lücke
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trends der internationalen Krankenversicherung
Die steigende Zahl der digitalen Nomaden steigt stetig. Ebenso wie entsendete Mitarbeitende brauchen sie für ihre medizinische Versorgung eine internationale Krankenversicherung. Wie sich die Branche künftig aufstellt, um für Makler sowie Versicherte attraktiv zu bleiben.
Welthandel: Aktueller Einbruch nur temporär
Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck
Expats: Mit der Familie sicher im Ausland arbeiten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Radar Live als zentrale Pricing-Plattform: ERGO Österreich setzt auf Echtzeit-Tarifierung
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt. Künftig dient die Lösung als zentrales System für die Prämienkalkulation im Kraftfahrtgeschäft.
Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.