Eine aktuelle Vermittler-Fokus-Umfrage unter 120 Finanzprofis der European Bank for Financial Services GmbH (ebase) zeigt deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit aus der Geldanlage nicht mehr wegzudenken ist. 90 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Relevanz von nachhaltigen Investments im Privatkundengeschäft steigen oder sogar stark steigen wird.
Dass wiederum die Zahl der ausgeprägten Optimisten in der Befragung im vergangenen Jahr etwas niedriger lag, erklärt Friedrich mit dem Einfluss der Corona-Pandemie, die für viele Vermittler als dominantes Ereignis wahrgenommen wurde.
Kai Friedrich, CEO der European Bank for Financial Services GmbH (ebase), führt aus:
„Inzwischen ist das Thema Nachhaltigkeit fest in der Anlegerwelt etabliert und wird ganz sicher dort auch verbleiben. Das zeigt sich nicht zuletzt an der steigenden Zahl neu aufgelegter Nachhaltigkeitsfonds sowie den aktuellen Mittelzuflüssen, die belegen, dass nachhaltige Investments bei den Anlegern stark gefragt sind.“
Robo Advisor „fintego green+“ gestartet
ebase hat schon vor Jahren begonnen, aktiv an dem Thema zu arbeiten und hat beispielsweise Nachhaltigkeitsfilter für die Fondsauswahl eingeführt. Konsequenterweise wurde auch der hauseigene Robo Advisor fintego erweitert.
Neben dem seit mehreren Jahren etablierten Angebot steht den Kunden nun mit fintego green+ zusätzlich eine nachhaltige Variante der mehrfach prämierten digitalen Vermögensverwaltung zur Verfügung. Auch Partner der ebase können fintego green+ natürlich – in der Standard- oder auf Wunsch als White-Label-Variante – für ihre Kunden nutzen.
Der CEO von ebase erklärt:
„Mit fintego green+ sind wir unserem bewährten fintego-Konzept treu geblieben. Die Anlagestrategie ist passiv ausgerichtet, wobei in jeder der fünf unterschiedlich risiko-orientierten Strategien ausschließlich nachhaltige ETFs zum Einsatz kommen.“
fintego green+ verfolgt einen ESG-Ansatz, das bedeutet, dass bei den Investments neben dem Umweltschutz (E=Environment) auch Wert auf soziale Aspekte (S=Social) und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung (G=Governance) gelegt wird. Die Investments erfolgen weltweit breit gestreut.
Friedrich ergänzt:
„Mit diesem neuen Angebot kommen wir vielen verantwortungsbewussten Anlegern entgegen, die sich ihre Fonds nicht selbst auswählen wollen, sondern ein Komplett-Paket für nachhaltiges Investieren wünschen.“
Das Plus von „fintego green+“
ESG-Rating: Es wird großer Wert darauf gelegt, dass die ETFs, die für die digitale Vermögensverwaltung zum Einsatz kommen, ein überdurchschnittliches ESG-Rating aufweisen und somit in Bezug auf Nachhaltigkeit eine gute bis sehr gute Position einnehmen.
Impact Investments: Bei den Aktieninvestments setzt fintego green+ zudem auf Themen-ETFs, die eine unmittelbare ökologische Wirkung erzielen. Dazu gehört beispielsweise der Sektor erneuerbare Energien (Solar, Windkraft etc.).
Bei Renten-ETFs stehen Green Bonds im Vordergrund – „grüne Anleihen“, die zur Finanzierung ökologischer Projekte herausgegeben werden und damit ebenfalls einen direkten positiven Impact haben.
United Nations Global Compact: Die von den Vereinten Nationen gestartete United Nations Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Sie verfolgt auf Grundlage von 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und 10 universellen Prinzipien die Vision einer nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte. fintego green+ achtet auf die Einhaltung der United Nations Global Compact und teilt dessen Ziele und Prinzipien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona verstärkt Wandel zu mehr Nachhaltigkeit bei der Geldanlage
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.
ÖKOWORLD veröffentlicht Engagement-Report
ÖKOWORLD veröffentlicht den ersten Engagement-Report, der denn Austausch mit 217 Unternehmen im Jahr 2023 zu deren Nachhaltigkeitsstrategien dokumentiert. Die Aktivitäten bezogen sich zu 24 Prozent auf Menschen- und Arbeitnehmerrechte, zu je 15 Prozent auf das Geschäftsmodell, auf ökologisches Produktdesign und Kreislaufwirtschaft, zu 14 Prozent auf Klimaschutz und Treibhausgasemissionen sowie zu 32 Prozent auf weitere Themen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Erneuerbare Energien - Zwischen Preisstabilität und sinkenden Erlösen
Der Erfolg der erneuerbaren Energien birgt Risiken die in den bisherigen Planungen wenig Berücksichtigung gefunden haben. Je günstiger die Produktion von Energie wird, desto mehr steiget das Risiko, dass sich Investitionen in erneuerbaren Energien nicht lohnen.
Energiewende: Deutschland vor einer historischen Bewährungsprobe
Die Energiewende – eines der ambitioniertesten Projekte der jüngeren Geschichte – hat dem Land internationale Anerkennung eingebracht, doch gleichzeitig enorme Herausforderungen offengelegt.
Balkonkraftwerk in drei Minuten online versichern
"SOLARPROTECT bietet Privat- und Gewerbekunden einen sofortigen Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen, inklusive Balkonkraftwerken und anderen Steckersolaranlagen. Die Allgefahrendeckung greift bereits am Tag nach Abschluss der Versicherung.
Neue GEV-Hausrattarife sichern Balkonkraftwerke ab
Die GEV bietet in ihrer neuen Hausratversicherung Protect+ einen umfassenden Schutz für Balkonkraftwerke bis 2 kWp an. Standardmäßig sind die Anlagen gegen Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasserschäden und Diebstahl abgesichert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.