Laut einer Studie der Analyseplattform HypeAuditor haben 59 Prozent aller Influencer während der Covid-19-Pandemie mehr Kooperationsanfragen erhalten.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie treffen in Deutschland auch das Online Marketing stark. Am deutlichsten wird dies bei den geringeren Budgets, die Unternehmen für klassische Onlinewerbung bereitstellen. „Profitiert“ haben von der Pandemie hingegen vor allen die Bereiche E-Commerce und Social Commerce, die Rekordumsätze erzielen konnten.
Eine Studie des KI-Analyseplattform HypeAuditor zeigt nun, dass auch Influencer Marketing während an Bedeutung gewonnen hat. Als Datenbasis dient eine Umfrage unter 137 Marken, von denen 2020 50 Prozent ihr Budget für Influencer Marketing erhöht haben sowie 1.000 Influencer, von denen 59 Prozent mehr Kooperationsanfragen während der Pandemie erhielten.
Alexander Frolov, CEO von HypeAuditor:
„In diesem Jahr konnten wir miterleben, wie Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Werbebudgets gekürzt und sich ganz auf das Kerngeschäft fokussiert haben, um in Anbetracht der Krise die besten Ergebnisse und den höchstmöglichen ROI zu erzielen. Das Influencer Marketing hat sich diesem Trend jedoch widersetzt. Für Marken ist es auch in Zeiten des sozialen Abstands ein guter Weg, persönliche Beziehungen zu den Konsumenten aufzubauen. Da der Marketing-Disziplin nun aber eine noch größere Bedeutung beigemessen wird, steht viel auf dem Spiel. Aus diesem Grund ist es wichtiger denn je, dass Marken smart handeln und ihre Influencer-Kampagnen so transparent und authentisch wie möglich gestalten.“
Influencer Marketing gewinnt an Bedeutung
Laut des Digital 2020 Reports von Hootsuite ist die steigende Nachfrage nach Influencern vor allen darauf zurückzuführen, dass Menschen aufgrund der Einschränkungen im öffentlichen Leben und im Beruf mehr Zeit in sozialen Netzwerken verbringen. Influencer erhalten somit mehr Aufmerksamkeit und gewinnen dadurch für Unternehmen zusätzlich an Wert.
Insgesamt nutzten laut HypeAuditor bereits 73 Prozent aller Marken Influencer Marketing. In eher klassischen Branchen wie der Versicherungswirtschaft wird das Potenzial sozialer Medien aber noch immer kaum genutzt, wie die Trendstudie „Dos & Donʼts für Versicherer und Krankenkassen in den sozialen Medien“ des Unternehmens Heute und Morgen kürzlich herausfand.
Messbares Umsatzwachstum dank Influencer Marketing
62 Prozent der von HypeAuditor befragten Marken gaben an, auch während der Covid-19-Pandemie durch Kampagnen mit Influencern unmittelbar mehr Umsatz erzielt zu haben. Außerdem nahm bei 40 Prozent der Influencer-Kampagnen das Engagement der Nutzer im Vergleich zu Kampagnen, die vor der Covid-19-Pandemie ausgespielt wurden, zu.
Das Vertrauen der Konsumenten in eine Marke ist durch Influencer Marketing hingegen bei nur 37 Prozent der Unternehmen gestiegen. Verantwortlich ist dafür laut einer Studie des Unternehmens Bazaarvoice die oft fehlende Authentizität, die vor allen internetaffine Millennials bei Influencer vermissen.
Micro Influencer sind „authentisch“
Als Reaktion auf die mangelnde Authentizität großer Influencer versuchen Unternehmen zunehmend mit sogenannten Micro Influencer zusammenzuarbeiten. Die Daten von HypeAuditor zeigen, dass 50 Prozent der Unternehmen eine Reichweite von 5.000 bis 20.000 Followern als optimal ansehen. Mittelgroße Influencer mit 100.000 bis 500.000 Followern werden hingegen nur von 37 Prozent der Unternehmen als optimale Kooperationspartner angesehen.
Neue Konkurrenz für Influencer
HypeAuditor hat im Rahmen der Studie außerdem analysiert, ob es bei Kooperationen zwischen Marken und Influencer und generell auf dem Markt für Influencer seit Beginn der Covid-19-Pandemie deutliche Veränderungen gab.
Laut den Umfrageergebnissen verspüren 66 Prozent der Influencer bei der Erstellung ihre Inhalte vermehrt Druck. Dies ist bei 40 Prozent der Influencer auf die hohe Menge neuer Influencer zurückzuführen, die seit dem Beginn der Covid-19-Pandemie auf den Markt gekommen sind.
Als Hauptgrund für den empfundenen Druck nannten 34 Prozent der Umfrageteilnehmer den Wunsch nach bessere Kooperationen mit passenden Partnerunternehmen und hoher Vergütung.
Als Reaktion auf die geänderte Situation am Markt erklärten 60 Prozent der Influencer, dass sie als direkte Folge der Pandemie ihre Inhalte geändert haben. 42 Prozent gaben überdies an häufiger neue Inhalte zu posten, um attraktiv für Follower und Kooperationspartner zu bleiben. Insgesamt führten diese Veränderungen bei 21 Prozent der Influencer dazu, dass sich ihr Themenschwerpunkt seit Beginn der Pandemie vollständig geändert hat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
BU-Customer Journey lebt vom persönlichen Kontakt
HEUTE UND MORGEN hat die Customer Journey zur Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Erfolg im BU-Vertrieb nach wie vor stark von zwischenmenschlichen Kontakten und guter Beratung lebt. Daran hat auch die Corona-Pandemie wenig verändert.
Kundennahe Marketingmaßnahmen
Absatzpotenziale heben mit Omnichannel-Strategie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.