Wirtschaftsexperten und Verbände in Deutschland sind sich einig: Die Corona-Pandemie und der anhaltende Lockdown werden mittelfristig zu einer Insolvenzwelle führen. Noch sind die Auswirkungen kaum spürbar, da der Gesetzgeber die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis Ende April verlängert hat.
Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) ist aber ein Ende der Schonzeit in Sicht.
Demnach droht eine Pleitewelle, vor allem im Einzelhandel, in der Luftfahrt- und Tourismusbranche sowie in der Gastronomie. Umso wichtiger ist es jetzt, im Vorfeld einer neuen Geschäftsbeziehung das Ausfallrisiko durch eine Bonitätsprüfung zu minimieren.
Und das nicht nur, um das eigene Unternehmen zu schützen, sondern auch den potentiellen Kunden oder Geschäftspartner nicht in die Schuldenfalle tappen zu lassen. Mit den intelligenten Lösungen für Bonitätsauskünfte von First Debit sind Unternehmen auf der sicheren Seite.
Risiken einschätzen und Alternativen anbieten
Unternehmerische Risiken richtig einzuschätzen, ist gerade in Krisenzeiten eine besondere Herausforderung. Erst recht, wenn - wie in der aktuellen Corona-Pandemie - keinerlei Erfahrungswerte vorliegen und eine genaue Einschätzung der wirtschaftlichen Spätfolgen einem Blick in die Glaskugel gleicht.
Trotzdem gibt es für Unternehmen einige Möglichkeiten, sich vor einem Zahlungsausfall zu schützen und das Ausfallrisiko zu minimieren. Eine rechtzeitige, aussagekräftige Bonitätsprüfung ist dabei nahezu ein Muss.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, dem Kunden alternative Zahlarten anzubieten, eine verbindliche Ratenzahlung zu vereinbaren oder direkt auf Vorkasse zu bestehen. Auf keinen Fall sollte man jetzt offene Forderungen liegen lassen und auf bessere Zeiten hoffen.
Ein fairer Partner für Forderungsmanagement und Inkasso wie First Debit kümmert sich auch in schwierigen Situationen mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl um den zuverlässigen Ausgleich unbezahlter Rechnungen.
Bonitätsdaten in Sekundenschnelle
First Debit bieten seinen Kunden Zugriff auf alle führenden Auskunfteien in Deutschland, zusätzlich Zugang zu internationalen Wirtschaftsauskünften. In Sekundenschnelle sind so Bonitätsdaten von Firmen direkt auf dem Bildschirm oder über eine detaillierte Recherche einsehbar.
Der Zugriff auf diese Informationen erfolgt über ein einzigartiges Onlineportal per Dialogabfrage, über eine API-Schnittstelle oder im direkten Dateiaustausch. Individuelle Anpassungen an die technischen Anforderungen der Mandanten gehören ebenfalls zum First Debit-Portfolio.
Kombi-Check für maximale Sicherheit
In Deutschland liefert der First Debit KombiCheck die Daten von bis zu vier Auskunfteien mit eigenen Datenquellen: Experian (vormals Infoscore), CRIFBÜRGEL, Boniversum und SCHUFA. Besonderes Feature im Bereich der Firmenauskünfte ist das Monitoring.
Hierbei werden über ein Jahr lang alle Veränderungen zur Bonität des angefragten Unternehmens automatisch per E-Mail gemeldet, um bei Dauerschuldverhältnissen oder längeren Lieferbeziehungen immer auf dem aktuellen Stand zu sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Minikredite und Schufa: Eine Einführung
Die Schufa spielt im deutschen Kreditwesen eine entscheidende Rolle, denn ihre Bonitätsauskünfte sind oft maßgeblich für die Bewilligung eines Darlehens. Für Minikredite hingegen braucht es diese langwierigen Prüfungen nicht. Doch ist Vorsicht geboten, da diese häufig mit höheren Zinsen einhergehen.
Mythen rund um die SCHUFA
Die SCHUFA ist ein Unternehmen, um das sich zahlreiche Mythen ranken. Denn immerhin weiß die Auskunftei alles über die Finanzen von Verbrauchern und ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob Kredite erteilt werden, oder? Eine Aufklärung über die größten SCHUFA-Irrtümer.
Geschäftsklima im Mittelstand: Ein Hauch von Frühling
Pfandkredit als Lösung bei drohender Insolvenz im Lockdown
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.