Monika Schulze (58) wird zum 1. April 2021 den neugeschaffenen Bereich „Customer and Innovation Management“ bei der Zurich Gruppe Deutschland leiten. Sie verantwortet damit das neue Zurich „Customer Office“, das sich auf die Themen Kundenzufriedenheit, Kundenanalyse, dem Kundenerhalt sowie Innovationen fokussieren wird.
Als eigene strategische Einheit werden auch die Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens im „Customer and Innovation Management“ eingebunden, um direkt nah am Markt und Kunden unterschiedliche nachhaltige Angebote zu entwickeln. Zurich hat sich das Ziel gesetzt, eines der nachhaltigsten Unternehmen weltweit zu werden.
„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere strategische Ausrichtung an die Marktgegebenheiten anzupassen. Die Schaffung des Bereiches „Customer and Innovation Management“ ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Chancen noch besser zu nutzen, die uns eine konzentrierte Markt- und Kundenorientierung sowie fokussierte Innovationen eröffnen“, betont Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland.
„Ein wichtiger Bestandteil ist ferner, dass wir hier unsere zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen noch gezielter und systematischer vorantreiben. Dabei wollen wir unsere starke Marktposition und unsere Rolle als Unternehmen, Investor und Versicherer nutzen, um gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung des 1,5°-Ziels zu erreichen“
Monika Schulze ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Einheiten mit Kundenfokus innerhalb des Zurich Konzerns tätig. Sie kam 2008 zur Zurich Gruppe Deutschland und übernahm die Leitung des Marketings.
2014 wechselte sie an den Hauptsitz nach Zürich und wurde Group Chief Marketing Officer der Zurich Insurance Group. Nach einem Wechsel in die Position als Head of Customer & Digital Office der Zurich Insurance Group, kehrte sie am 1. Januar 2020 als Head of Zurich Direct and Partnership Development zurück zur Zurich Gruppe Deutschland. Im Oktober 2020 übernahm sie dann den Bereich Innovation & Market Management, der nun strategisch neu aufgestellt wurde.
Themen:
LESEN SIE AUCH
150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft
Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,
Berufsunfähigkeitsversicherung: Keine Meldepflicht beim Jobwechsel
Ein Jobwechsel erfordert keine Mitteilung an den Berufsunfähigkeitsversicherer, solange im Vertrag keine anderslautenden Regelungen enthalten sind, bleiben der Versicherungsschutz und der Beitrag bei einem Berufswechsel unverändert.
Viridium CEO Dresig sieht erhebliches Wachstumspotenzial für externen Run-off
Die Transaktionen der letzten Jahre waren laut Viridum-CEO Dr. Tilo Dresig erst der Anfang. Das Potenzial für externen Run-Off ist weiterhin vorhanden. Auch wenn die geplante Akquisition eines Bestands der Zurich Gruppe mit Blick auf die derzeitige Eigentümerstruktur von Viridium nicht durchgeführt werden konnte. Damit wurde keine Absage an den Run-Off im Allgemeinen, das Geschäftsmodell oder Viridium erteilt.
Zurich mit neuer Berufsunfähigkeitspolice für Schüler
Eltern und Großeltern können ihre Schützlinge ab dem Alter von 10 Jahren gegen die finanziellen Risiken einer BU absichern. Der Abschluss in jungen Jahren sichert niedrige Beiträge für die gesamte Vertragslaufzeit, unabhängig von der späteren beruflichen Entwicklung des Kindes.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.