Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat mehr als 120 Vermittler zum Thema Markttrends in der Lebensversicherung befragt. Die Corona-Krise hat alle Hoffnungen auf einen raschen Zinsanstieg zunichtegemacht.
So ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil der Lebensversicherer ihre Überschussbeteiligung für das Jahr 2021 zum Teil deutlich senken mussten.
Die Folge: Klassische Rententarife lohnen immer weniger. Die Anlage der Sparbeiträge in Aktien(-fonds) ist im aktuellen Niedrigzinsumfeld die einzige Möglichkeit, um auskömmliche Renditen erzielen zu können. Aber auch bei fondsgebundenen Tarifen gewähren lange nicht mehr alle Versicherer den Erhalt der eingezahlten Beiträge.
Der Trend geht zu fondsgebundenen Rentenversicherungen
Dieser Trend spiegelt sich auch bei der Vermittlung von Altersvorsorgeprodukten wieder, wie folgende Grafik zeigt. So gaben knapp ein Drittel aller Makler an, dass sie keine klassischen Produkte mehr vermitteln.
Der Trend geht klar in Richtung kapitalmarktorientierter Produkte.
Mehr als 90 Prozent aller Befragten gab an, regelmäßig zu fondsgebundenen Rentenversicherungen zu beraten, wobei Garantien innerhalb dieser Produktgattung immer noch eine wesentliche Rolle spielen, denn mehr als die Hälfte der Kunden wählten bisher bei Abschluss ein Garantie-Niveau von 100 Prozent.
Berufsunfähigkeitsversicherungen auf Platz zwei
Neben der Altersvorsorge spielt die Absicherung der Arbeitskraft eine immer wichtigere Rolle bei BeraterInnen. Die Umfrageteilnehmer*Innen beraten inzwischen am häufigsten zu Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Die Grundfähigkeitsversicherung ist bei der Absicherung der Arbeitskraft auf Platz eins, wenn eine BU-Versicherung bspw. aus Kostengründen nicht in Frage kommt.
Thema Nachhaltigkeit rückt in den Fokus
Aber auch das Thema Nachhaltigkeit bekommt ein immer stärkeres Gewicht, wie die Umfrage zeigt. Knapp 80 Prozent der Umfrageteilnehmer bestätigen dies.
Hier trägt auch die „Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor“ (Transparenz-Verordnung) der Europäischen Union dazu bei. Diese ist spätestens ab dem 10.3.2021 anzuwenden und regelt, dass Finanzmarktteilnehmer (zum Beispiel Versicherungsunternehmen) und Finanzberater (also auch Versicherungsmakler und Versicherungsvermittler mit mehr als 3 Mitarbeitern) ihren Kunden gegenüber Informationen zum Thema Nachhaltigkeit liefern müssen. Hier zeigt die Umfrage, dass sich bisher etwa 40 Prozent der Befragten mit diesem Thema beschäftigt hat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Produkttrends in der Lebensversicherung
Seit dem 2. August 2022 sind Vermittler*innen von Versicherungsprodukten gemäß IDD dazu verpflichtet, ESG-Präferenzen bei ihren Kunden abzufragen. Wirkt sich diese Abfragepflicht auch darauf aus, zu welchen Versicherungsprodukten vermehrt beraten wird? Klare Trends sind erkennbar.
IVFP: Rendite-Analyse von Indexpolicen im Jahr nach dem „Corona-Crash“
Deutscher Altersvorsorge-Index: Eigenheim ist beliebteste Form privater Altersvorsorge
Die beliebteste Form privater Altersvorsorge ist das Eigenheim, wie die aktuelle Umfrage zum Deutschen Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) zeigt, Gut ein Drittel der Befragten setzen die selbstgenutzte Immobilie auf Rang Eins oder Rang Zwein. Der Abstand zu anderen Formen ist aber gering.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.