Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte informiert darüber, dass sie von vielen Versicherungsmaklern erfahren hat, dass es immer noch eine Vielzahl von Kunden gibt, die immer noch über die Höhe der Versicherungsleistung aus der Betriebsschließungsversicherung mit dem Versicherer verhandeln.
Die Kanzlei Michaelis vertritt mittlerweile mehrere hundert Mandanten anwaltlich und kann aufgrund dieser Erfahrungen auch hier Kunden bestmöglich unterstützen.
Sie weist darauf hin, dass Versicherungsmakler*innen Ihre Kunden unbedingt darüber informieren sollten, dass die gesamten Kosten einer gerichtlichen Streitigkeit von einem anderen übernommen werden können. Dieser andere ist ein professioneller Prozesskostenfinanzierer (kurz: PKF).
Die Kanzlei Michaelis holt für Kunden der Versicherungsmakler*innen mit ihrem Prozesskostenfinanzierer in Sachen Betriebsschließungsversicherung eine vollständige Kostenübernahmeerklärung ein. Dann hat der Kunde keine weiteren Kosten, wenn als nächster Schritt ein gerichtliches Verfahren für erforderlich wird.
Alle Kosten bedeutet auch alle Kosten
Enthalten sind demnach die Gerichtskosten, die Anwaltskosten oder aber auch erforderliche Sachverständigenkosten. Und dies in unbegrenzter Höhe. Auch die Gegnerkosten, zum Beispiel beim Unterliegen im Rechtsstreit sind enthalten.
Manchmal ist der sanfte Druck einer gerichtlichen und fundierten Klage auch für einen Versicherer hilfreich, zu einer endgültigen Entscheidung über die Höhe der Zahlung zu kommen. Denn kaum ein Kunde möchte ewig auf das Geld warten.
Materiell rechtlich ist die Kanzlei Michaelis zu 100 Prozent davon überzeugt, dass in den allermeisten Fällen der Versicherer leisten muss.
Das gesamte Expertenteam der Kanzlei Michaelis steht hier mit hoher Fachkompetenz zur Verfügung. Gutachterlich hat dieses Thema auch Herr Professor Dr. Hans-Peter Schwintowski (Humboldt-Universität zu Berlin) überprüft und bestätigt.
Als Gegenleistung ist ein Teil des Anspruches des Kunden an den Prozesskostenfinanzierer abzutreten.
Die Erfolgsbeteiligungen des Prozesskostenfinanzierers liegen zwischen 20 und 30 Prozent von dem erstrittenen Anspruch. Auch im Falle eines vorherigen Vergleiches.
Die Konditionen des Prozesskostenfinanzierers (PKF)
- Erlösbeteiligung an den PKF bei Verfahrensabschluss in den ersten zwei Jahren: pauschal 25 Prozent von dem erstrittenen Anspruch, mindestens jedoch das 2-fache der vom Prozesskostenfinanzierer investierten Kosten, auch bei einem Vergleich.
- Erlösbeteiligung an den PKF bei Verfahrensdauer von mehr als zwei Jahren: pauschal 30 Prozent von dem erstrittenen Anspruch, mindestens jedoch das 3-fache unserer Kosten, auch bei einem Vergleich.
- Sonderkonditionen bei Streitwerten im Millionenbereich, ca. pauschal 20Prozent von dem erstrittenen Anspruch.
Bilder: (1) © Axel Bueckert – stock.adobe.com (2) © Kanzlei Michalis Rechtsanwälte
Themen:
LESEN SIE AUCH
"Die Bayerische Lösung ist unwirksam“
Ende der Corona-Schonzeit: Jetzt D&O-Schutz überprüfen
Gerade die Verantwortlichen von kleineren Unternehmen sind einem hohen Risiko ausgesetzt: Sie haften für Fehler mit ihrem Privatvermögen. Neue Fristen ab September und Januar können nun den schnellen finanziellen Ruin heraufbeschwören. Für wen spätestens jetzt eine D&O-Versicherung sinnvoll ist.
Gewerberechtsschutz ein Muss für Selbstständige und Unternehmer
Ob beruflich oder privat: Das Risiko, rechtlicher Auseinandersetzungen ist höher als gedacht. Verglichen mit Privatpersonen sind Unternehmer den Risiken besonders ausgesetzt und sollten nicht am Schutz sparen.
Nürnberger digitalisiert Gewerbeversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.