5 Prozent der Deutschen würden ein Krypto-Investment gegenüber anderen Assets bevorzugen, wenn sie einen größeren Geldbetrag zur Verfügung hätten. Im vergangenen Jahr waren es lediglich 2 Prozent. Dies zeigen Daten einer Erhebung des Bankenverbandes.
Wie die Infografik aufzeigt, gaben im Jahr 2019 4 Prozent der Bundesbürger an, ein Krypto-Investment zu bevorzugen. Im noch jungen Jahr wurde hingegen ein neuer Höchstwert erreicht. Nichtsdestotrotz sind die Deutschen im Durchschnitt, ungeachtet des jüngsten Rekordanstieges bei der bekanntesten Digitalwährung Bitcoin, noch vorsichtig.
Nur 2 Prozent der Deutschen haben in Bitcoin investiert. 65 Prozent halten Kryptowährungen nur für Spekulanten als geeignet, 66 Prozent halten die Konzeption der Digitalwährungen für zu kompliziert. Dies geht aus einer jüngsten Erhebung des „Bitkom“-Verbandes hervor.
Bitcoin im Trend
Indes zeigen Google-Daten, dass sich immer mehr User für den Kauf von Bitcoin interessieren. Das relative Suchvolumen für „Bitcoin kaufen“ rangiert bei einem 12-Monats-Rückblick auf dem Höchstwert von 100.
Auch in puncto aktiver Adressen gibt es neue Rekordwerte. Im Jahr 2020 gab es gegenüber dem Vorjahr 105 Prozent mehr aktive BTC-Adressen.
Bitcoin ist die nach Marktkapitalisierung mit Abstand größte Kryptowährung. Nichtsdestotrotz ist die Mehrheit der Krypto-Anleger breit diversifiziert. Gemäß einer „BTC-ECHO“-Umfrage halten nur 8,6 Prozent jener Investoren ausschließlich Bitcoin. Auch Ether, XRP & Co. befinden sich in zahlreichen Portfolios.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Web3: Sieben Konzepte, die man kennen muss
Das Web3 hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu verändern: vom Aufkommen der Kryptowährung bis zur Verbreitung von Inhalten, die wirklich in Nutzerhand sind. Doch was genau ist Web3 und welche sieben Konzepte sollte jeder unbedingt kennen?
Vermögensaufbau mit Bitcoin und Co.
Onlinehändler sehen in Krypto-Transaktionen die Zukunft: Aber Verbraucher lehnen Bitcoin & Co. ab
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.