Die Provinzial richtet ihr Asset Management neu aus. In der Provinzial Asset Management GmbH (ProAM) sollen zukünftig alle Kapitalanlagen des neuen Provinzial Konzerns verwaltet werden.
Nach der jüngst vollzogenen Fusion zwischen der Provinzial NordWest und der Provinzial Rheinland wird die neu firmierte Provinzial Asset Management GmbH (ProAM), ehemals Provinzial NordWest Asset Management GmbH, mit Betriebsstätten in Münster und Düsseldorf perspektivisch alle Kapitalanlagen des neuen Konzerns verwalten.
Aktuell erfüllt sie diese Aufgabe bereits für den ehemaligen Provinzial Nord-West Konzern und verwaltet im Zuge dessen ca. 27 Milliarden Euro - zukünftig werden es ca. 50 Milliarden sein.
Die ProAM entwickelt hierzu kundenindividuelle Portfoliolösungen gemäß den individuellen Anforderungen und bietet ihre Dienstleistungen prospektiv auch außerhalb des Konzerns an. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf ökonomisch, handelsbilanziell und aufsichtsrechtlich ausbalancierten Portfolios für das aktuelle Marktumfeld.
ProAM verstärkt Geschäftsführung
Mit den Geschäftsführern Dr. Christoph Heidelbach (Vorsitzender), Dr. Marian Berneburg (Real Assets) und Christian Schick (Renten- & Aktienmanagement) nutzt die ProAM individuelle Anlagekonzepte aus den Bereichen Wertpapiere und Alternative Assets wie Private Equity, Immobilien und Infrastruktur und baut so auf den umfangreichen Kapitalanlageerfahrungen der beiden Provinzial Gesellschaften auf.
„Wir sehen die ProAM nicht nur als Kapitalmarkt-, sondern insbesondere als Versicherungsversteher“, so Dr. Christoph Heidelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung.
„Auch in diesen für Absolute-Return-Investoren schwierigen Märkten können wir so aus ökonomischer, aufsichtsrechtlicher und bilanzieller Sicht für die Konzerngesellschaften optimale und maßgeschneiderte Ergebnisse erzielen. Außerdem sehen wir in unseren individuellen Lösungen auch Potenzial für Investoren außerhalb des Konzerns, die vergleichbare Anlageziele verfolgen“, erläutert Dr. Heidelbach weiter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provinzial fusioniert Lebensversicherer
Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.
INTER Konzern – noch zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2023
Die Bilanz des INTER Konzerns für das Geschäftsjahr 2023 fällt insgesamt durchwachsen aus: geringfügige Umsatzsteigerungen und ein im Vergleich zum Vorjahr um 32,4 Prozent niedrigerer Jahresüberschuss. Verdient wurde das Geld überwiegend in der Sparte Krankenversicherung mit einem Rohüberschuss um 21 Prozent.
DEVK-Gruppe wächst 2023 über 11 Prozent
Nach den Herausforderungen im Jahr zuvor knüpft der Konzern mit einer zufriedenstellenden Bilanz an alte Erfolge an. Angesichts weiter steigender Beiträge ist der Versicherer auch 2024 weiter auf Wachstumskurs.
Agenturen von ERGO, Provinzial, LVM und RheinLand Versicherungen gewinnen OMGV Award
Fachjury, die Branche und die Social-Media-Community haben entschieden: Frank Schnelle (RheinLand Versicherungen), Andreas und Nikolas Stemmermann (Provinzial), Jürgen Päsler (LVM) und Stefan Ewald (ERGO) sind die Gewinner des OMGV Agentur Award 2024.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.