Wer regelmäßig seine Verträge rund um den Haushalt wechselt, spart dauerhaft Geld. Wird das Ersparte zudem sinnvoll angelegt, kann sich die Ersparnis bis zur Rente zu einem echten Vermögen anhäufen: 1.071.891 Euro. Das zeigt eine Studie des Vergleichsportals Verivox.
Gleiche Lebensläufe – unterschiedliche Vermögen
Dazu wurden zwei fiktive Lebensläufe verglichen: Moritz Mustermann kümmert sich nicht um seine Verträge und lässt bestehende Tarife weiterlaufen. Max Mustermann hingegen nimmt jedes Jahr seine Verträge unter die Lupe, optimiert sie und legt die jährliche Ersparnis in einen ETF auf den MSCI World an.
Ansonsten wurden für Max und Moritz Mustermann die gleichen Parameter zugrunde gelegt: Nach dem Abitur nehmen beide ein Studium auf. Mit dem Start ins Berufsleben ziehen beide mit ihrer Freundin in eine gemeinsame Wohnung. Es folgen Heirat, zwei Kinder und der Umzug ins Eigenheim am Stadtrand.
Der entscheidende Unterschied: Max Mustermann spart Jahr für Jahr bei seinen Tarifen – vom günstigen Stromanbieter über eine passende Kfz-Versicherung bis hin zur sinnvollen Baufinanzierung. Bis zur Rente hat er durch das regelmäßige Wechseln seiner Verträge insgesamt 180.744 Euro gespart.
Durch die Investition in den ETF hat sein Depot bei Renteneintritt einen Wert von 1.273.672 Euro. Beim Verkauf der Anteile bleiben Max davon nach Steuern noch 1.071.891 Euro. Moritz Mustermann hingegen kann keinen Cent verbuchen.
Sparen: Besonders wichtig in Krisenzeiten
Wer Geld spart, muss nicht auf gute Leistungen verzichten: Es gibt in allen Bereichen Tarife, die sowohl günstige Preise als auch alle wichtigen Leistungsstandards bieten. Gerade jetzt sollten Haushalte für ihre Verträge keinen Euro mehr zahlen als nötig.
Verivox-Finanzexperte Oliver Maier sagt:
„Angesichts von Kurzarbeit und ausbleibenden Aufträgen in der Corona-Pandemie können sich viele Menschen keine unnötigen Ausgaben leisten. Für unsere Berechnungen wurden lediglich die durch Tarifwechsel eingesparten Beträge reinvestiert: Übrig bleibt eine Millionensumme zum Eintritt ins Rentenalter.“
Methodik
Für die Berechnung wurden 13 typische Verträge rund um den Haushalt ausgewählt und die jährliche Ersparnis ermittelt (für die Bereiche Strom, Gas, Internet, Handy, Girokonto, Baufinanzierung, Autokredit, Kfz-Versicherung, Privathaftpflicht, Risikolebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Hausratversicherung, Krankenkasse).
In der Hochrechnung legt Max Mustermann die Ersparnis eines Jahres zum Beginn des Folgejahres in einen ETF auf den MSCI World an. Dabei wurde mit einer jährlichen Rendite von 8 Prozent gerechnet. Das entspricht in etwa der durchschnittlichen Rendite des MSCI World bei einer langfristigen Anlage (15 Jahre).
Die Abrechnung erfolgt am Ende des 66. Lebensjahres, wenn Max und Moritz in Rente gehen. Die Hochrechnung berücksichtigt die Abgeltungssteuer inklusive Solidaritätszuschlag (26,375 Prozent jährlich) ohne Kirchensteuer. Es handelt sich um eine Modellrechnung. Rendite- und Steuerbetrachtung weichen je nach Anlageform davon ab. Hier finden Sie weitere Informationen zum Tarifvergleich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise
Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.
So sparen Verbraucher über 2.500 Euro jährlich
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Riskante Welt, kluge Entscheidung: Warum Versicherungen so wichtig sind
In einer Welt voller Unsicherheiten braucht es Versicherungen, um vor unerwarteten Risiken geschützt zu sein. Dieser Beitrag erklärt, die Wirkungsweise dieses Schutzmechanismus, wie individuelle Bedürfnisse am besten abgesichert werden und welche Trends die Versicherungsbranche prägen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.