Jahrzehnt des Umbruchs: Dieselmotor-Anteil sinkt rapide; Neuwagen-Kaufpreis fast verdoppelt
Der Anteil der verkauften PKW-Neuwagen mit Dieselmotor ist auf 27,2 Prozent geschrumpft. Noch im Jahr 2011 war mehr als jedes zweite Fahrzeug ein Diesel, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht. Im gleichen Atemzug stiegen die Preise der verkauften PKWs erheblich.
Wie die Infografik aufzeigt, gibt es erhebliche Unterschiede bei den Automobilherstellern: während bei BMW auch im Jahr 2020 nahezu jedes zweite Fahrzeug mit Dieselmotor ausgestattet ist, beträgt der Anteil bei Renault lediglich 14,8 Prozent. Auch die deutschen Hersteller Mercedes und Volkswagen verkaufen mit 47,8 bzw. 46,1 Prozent Anteil noch überdurchschnittlich viele Diesel.
Im Corona-Krisenjahr zahlten die Deutschen durchschnittlich 37.710 Euro für einen Neuwagen. Im Jahr 2009 lag der gemittelte Preis lediglich bei 21.770 Euro. Der Anstieg schlägt mit 73,2 Prozent zu Buche.
Zunehmend alte Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen
Ein europäischer Vergleich fördert indes zutage, dass in Deutschland vergleichsweise in die Jahre gekommene PKWs genutzt werden. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge beträgt 9,5 Jahre. Österreicher fahren Autos, die im Mittel 8,2 Jahre alt sind. Britische Autos sind hingegen im Durchschnitt 8 Jahre alt.
Die Bereitschaft der Deutschen, sich einen Neuwagen zu kaufen, sinkt kontinuierlich. Im Jahr 2018 planten noch 2,32 Millionen Menschen, sich ein neues Fahrzeug zuzulegen. Dieses Jahr waren es noch 1,9 Millionen Menschen.
Kryptoszene-Analyst Raphael Lulay zieht ein Fazit:
Während die Anzahl der verkauften Dieselfahrzeuge beträchtlich abnimmt, verkaufen die deutschen Premiumhersteller immer noch überdurchschnittlich viele PKWs mit Dieselantrieb. Insgesamt scheinen die Deutschen allerdings immer weniger Wert auf einen Neuwagen zu legen. Anders als man vermuten könnte, sind die genutzten Kraftfahrzeuge hierzulande deutlich älter, als in zahlreichen westeuropäischen Staaten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Worauf beim Autokauf geachtet wird
Beim Autokauf kommt es den Bundesbürgern immer weniger auf Marke und Design an, dafür gewinnen digitale Features wie Fahrassistenten an Bedeutung – und ob das Fahrzeug-Cockpit mit dem eigenen Smartphone zu verbinden ist.
Mit der richtigen Kfz-Versicherung Geld sparen
Autofahrer, die jetzt genau hinschauen, können eventuell ein paar hundert Euro sparen. Das Kfz-Versicherungsjahr geht zu Ende. Genau der richtige Zeitpunkt um zu überprüfen: Stimmt der Preis noch? Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld?
Kaufprämie für Elektroautos verändert Automobilmarkt
Gebrauchtwagenboom und Flaute bei Neuwagen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.