Deutsche Rentenversicherung Bund erklärt sich zu nachhaltiger Strategie

In einem ersten Schritt auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Deutsche Rentenversicherung Bund aktuell ihre erste Erklärung nach dem Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung vorgelegt.

(PDF)
Buch-Baum-182327392-AS-nnudooBuch-Baum-182327392-AS-nnudoonnudoo – stock.adobe.com

Sie reiht sich damit als große öffentliche Verwaltung in den Kreis zahlreicher deutscher Unternehmen und Organisationen ein, die sich an den Vorgaben des DNK orientieren.

„Die dauerhafte Balance der sozialen, ökologischen und ökonomischen Systeme ist für uns von zentraler Bedeutung. Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund wird sich daher eine Nachhaltigkeitsstrategie geben“, so deren Präsidentin Gundula Roßbach. Der Bericht ermöglicht anhand von 20 Kriterien und vielen Indikatoren eine grundlegende Bestandsanalyse und gibt wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung der nachhaltigen Ausrichtung.

„Die DNK-Erklärung ist für die Deutsche Rentenversicherung Bund Anlass, Nachhaltigkeitsaspekte künftig noch stärker in ihrem Handeln zu berücksichtigen. Eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielsetzungen soll hierfür als ein festes Fundament dienen“, so Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Deutsche Rentenversicherung Bund bekennt sich dadurch zu ihrer Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft und folgt konsequent dem Leitgedanken „Sicherheit für Generationen“.

CO2-Neutralität bis zum Jahr 2030

Die Deutsche Rentenversicherung Bund will bis 2030 treibhausgasneutral agieren und orientiert sich damit am Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Mit über 24.000 Beschäftigten an Standorten in Berlin, Brandenburg an der Havel, Gera, Stralsund und Würzburg sowie 22 eigenen Reha-Zentren in ganz Deutschland kann ein substanzieller Beitrag zur Schonung ökologischer Ressourcen geleistet werden. Selbst kleine Veränderungen, zum Beispiel bei einem momentanen Verbrauch von über 300 Millionen Blatt Papier, können große Wirkung haben.

Vertrauen in den Service der Rentenversicherung weiter ausbauen Die fortschreitende Digitalisierung wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund als Chance für noch kundenorientiertere Geschäftsprozesse gesehen. Einfache, wiederkehrende Tätigkeiten werden automatisiert, so dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche von Routineaufgaben entlastet werden und damit mehr Zeit für die Kundenbetreuung haben.

Für Versicherte, Rentnerinnen und Rentner bedeutet die digitale Deutsche Rentenversicherung Bund darüber hinaus: Digitale Beratungsangebote praktisch an jedem Ort, einfache und sichere Authentifizierungsverfahren sowie durchgängige Nachvollziehbarkeit zum Bearbeitungsstand bei Anträgen und Anfragen.

Gesundheit und Motivation stärken

Wichtigste Ressource der Deutschen Rentenversicherung Bund sind ihre Beschäftigten. Für sie werden Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung sowie die Vereinfachung von Geschäftsprozessen beständig weiterentwickelt. Dies ist ein wesentlicher Baustein der Mitarbeiterbindung und Gewinnung neuen Personals.

Weitergehende Informationen zur Erklärung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

The businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.com
Assekuranz

Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit

Die Deutschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, auch bei Finanz- und Versicherungsprodukten. Sie unterschätzen jedoch aktuell noch den Beitrag der Branche zu einer nachhaltigen Entwicklung. Wer aber als Kunde den Versicherungsanbieter wechseln will, achtet verstärkt auf Nachhaltigkeit.
Anzugtraeger-Puzzleteile-115371682-AS-alotofpeopleAnzugtraeger-Puzzleteile-115371682-AS-alotofpeoplealotofpeople – stock.adobe.com
Assekuranz

AfW und FNG gehen Partnerschaft ein

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur die Mitglieder des AfW, sondern auch deren Kund*innen schon seit längerem. Mit der nun gestarteten Partnerschaft gibt der AfW ein weiteres, klares Statement zur Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsbranche ab.
Postit_Altersvorsorge_64861685_FO_JanniPostit_Altersvorsorge_64861685_FO_JanniJanni / fotolia.com
Politik

Bundesregierung plant digitale Renteninformation – Stellungnahme des vzbv

Die Bundesregierung plant, eine digitale Renteninformation zu schaffen. Mit dieser sollen Verbraucher übersichtlich in einem Infoportal erkennen können, welche Ansprüche an verschiedenen Betriebsrenten, privater und gesetzlicher Vorsorge sie erworben haben.
Wer Mitarbeiter langfristig halten und entwickeln will, braucht nicht nur Feedbackgespräche – sondern auch eine Führungskultur, die daraus wirksame Schritte ableitet.Wer Mitarbeiter langfristig halten und entwickeln will, braucht nicht nur Feedbackgespräche – sondern auch eine Führungskultur, die daraus wirksame Schritte ableitet.DALL-E
Chefsache

Zwischen Pflichttermin und Kündigungsgrund: Mitarbeitergespräche im Leerlauf

Feedbackgespräche gelten als Schlüssel zur Personalentwicklung. Doch eine aktuelle Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe zeigt: In vielen Unternehmen bleibt das Mitarbeitergespräch ein gut gemeintes, aber schlecht gemachtes Ritual – mit ernsten Konsequenzen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht