Corona ist das beherrschende Thema dieser Tage. Die Pandemie hat die Lebensgewohnheiten der Bürger maßgeblich verändert. Das öffentliche Leben wurde heruntergefahren. Man bleibt zu Hause und hat plötzlich Zeit, sich um lange hinausgeschobene, persönliche Angelegenheiten zu kümmern. Dazu gehören oft auch die eigenen Finanzen.
Die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Homeoffice und die Sorge um den Arbeitsplatz verändern das Konsumverhalten der Menschen. Die DZ-Bank rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Sparquote; denn viele Verbraucher halten ihr Geld angesichts unsicherer Zukunftsaussichten lieber zusammen. Aus Angst vor Einkommenseinbußen durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit wird mehr Geld zurückgelegt.
Hinzu kommt, dass die Lockdown-Maßnahmen und Reisebeschränkungen den privaten Verbrauch massiv beeinträchtigt haben. Der Einkaufsbummel und die geplante Reise fallen aus, der Einzelhandel und die Reisbranche leiden. Es wird auch deutlich weniger Geld für Restaurantbesuche, Theater, Kino und andere Freizeitbeschäftigungen ausgegeben. Diese Zeit der Einschränkungen und des Verzichts bietet eine Gelegenheit, sich um Liegengebliebenes und Aufgeschobenes zu kümmern, etwa um seine Finanzen und Abos, Versicherungen, Handy- und andere Verträge auf den neuesten Stand zu bringen.
Alles im Griff?
Dabei kann die Kredit- und Finanzmanagementplattform "Meine Finanzen im Griff" sehr hilfreich sein. Das Onlineportal ist die optimale Plattform, um seine persönliche wirtschaftliche Situation zu analysieren und zu verbessern. Das Serviceportal ist intuitiv zu bedienen und gegen eine geringe monatliche Gebühr überall und jederzeit zu nutzen.
Auf der Onlineplattform findet sich ein Haushaltsrechner, der es ermöglicht sämtliche Einnahmen und Ausgaben bestimmten Kategorien zuzuordnen und tabellarische und graphische Übersichten zu erstellen. Mit Hilfe des digitalen Haushaltsbuches gelingt es spielend leicht, sich eine Übersicht über das zur Verfügung stehende Budget zu verschaffen.
Besserer Überblick
Durch die Bestandsaufnahme macht man sich seiner Ausgaben bewusst und schafft die Basis für einen langfristig erfolgreichen Umgang mit seinem Geld. Eine Inventarliste erleichtert es bei Neuanschaffungen den Überblick zu behalten und Rechnungen und Garantien abzuspeichern. Ebenso nützlich ist die Funktion "Kreditübersicht" mit Tilgungsplänen und dazugehörigen Graphiken.
Auch Darlehensanfragen und Bonitätsprüfungen können über die Plattform abgewickelt werden. Mit einem Finanzierungsrechner und verschiedenen Tarifrechnern lassen sich laufende Ausgaben prüfen und vergleichen, ob es inzwischen bessere Angebote gibt. In regelmäßigen Abständen sollte man dann seine Investitionen und alltägliche Ausgaben begutachten, um mögliche Sparpotentiale zu entdecken und somit die Möglichkeit zu haben mehr Geld zurückzulegen. Das Onlineangebot wird durch interessante Finanznachrichten ergänzt. Ein Original-Beitrag von Finanzen im Griff Vermittlungsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Umkehrhypothek: die Alternative zum Teilverkauf
Der Teilverkauf einer Immobilie kann je nach Vertrag einige Risiken bergen. Für viele ältere Menschen kann deshalb eine Umkehrhypothek die bessere Option sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.