Laut dem neuesten Rentenversicherungsbericht wird ein Durchschnittsverdiener im Ruhestand nur noch knapp die Hälfte seines letzten Bruttolohns als staatliche Rente erwarten können.
Hinzu kommt, dass dieser Wert künftig noch weiter sinken wird. Wer im Alter auskömmlich leben will, muss in der Regel privat vorsorgen, zum Beispiel mit einer eigenen Wohnimmobilie. Abbezahlte, eigene vier Wände ersparen einem Seniorenhaushalt monatliche Mietzahlungen in beträchtlicher Höhe. Geld das anderweitig verwendet werden kann.
Auch wer sich verkleinert und im Alter aus einem großen Haus etwa in eine seniorengerechte Stadtwohnung ziehen will, kann von einem Verkauf profitieren. Denn die Wertentwicklung von Wohnimmobilien geht in den letzten Jahren in vielen Regionen Deutschlands nach oben.
Aufgrund der Pluspunkte hilft der Staat seinen Bürgern beim Erwerb der selbstgenutzten Wohnimmobilie – zum Beispiel mit der ab Januar 2021 verbesserten Wohnungsbauprämie.
Nach Schätzung des Marktforschungsinstituts Empirica werden dadurch in den nächsten Jahren ein- bis eineinhalb Millionen Menschen neu anfangen, gefördert zu sparen. Denn sie fallen unter die erhöhten Gehaltsobergrenzen: Bei Ehepaaren beträgt das für die Förderung maßgebliche, zu versteuernde Jahreseinkommen ab dem neuen Jahr maximal 70.000 Euro, bei Alleinstehenden bis zu 35.000 Euro.
10 statt bisher 8,8 Prozent Förderung sollen Sparer dann auf eigene Einzahlungen in ihren Bausparvertrag erhalten – das macht einen Zuschuss von 70 Euro pro Jahr und Einzelperson (140 Euro für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner).
Dazu Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG: „Die Ausweitung des Berechtigtenkreises, der ab 2021 die verbesserte staatliche Wohnungsbauprämie in Anspruch nehmen kann, ist ein wertvoller Beitrag zur Eigenkapitalbildung gerade für Gering- und Durchschnittsverdiener. Die verbesserte Wohnungsbauprämie macht das Vorsparen als unverzichtbare Basis des Wohneigentums für viele Menschen jetzt noch attraktiver.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance
Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.
Sichere Altersvorsorge auch ohne Beamtenstatus
Beamte greifen in der Regel im Ruhestand auf eine bessere Altersversorgung zurück, als der Durchschnittsrentner. Der Finanzexperte Horst Tappe gibt Tipps, wie auch Nicht-Beamte finanzielle Rücklagen aufbauen und so für einen finanziell ungetrübten Ruhestand sorgen können.
Geschenktes Geld: Mit Förderungen ist mehr drin
Bausparer können Zuschüsse vom Staat nutzen, um für ein Eigenheim zu sparen oder bei der Finanzierung schneller schuldenfrei zu werden. Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage und Wohn-Riester können bis zum 31. Dezember noch in voller Höhe für das Jahr 2022 gesichert werden.
Comeback des Bausparens
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.