Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und der Handel hofft, angesichts der Pandemie-bedingten Rückgänge in den Filialen, zumindest auf gute Umsätze im Onlinebereich. Was viele Unternehmen aber unterschätzen: Entgangene Umsätze in erheblichem Ausmaß, die online durch vorzeitig abgebrochene Kaufprozesse bedingt sind. Faktum ist, das zeigen verschiedene internationale Studien, dass bis zu 80 Prozent der initiierten Onlinekäufe nicht abgeschlossen werden.
Die Investitionen, die Unternehmen getätigt haben, um diese Kunden auf ihren Onlineshop zu bringen, sind damit verloren. Neben unerwarteten Kosten, die plötzlich bei der finalen Zahlung auftauchen, sind komplexe Registrierungsprozesse der Hauptgrund für die hohe Zahl von Kaufabbrüchen.
Ein Gastkommentar von Bernhard Reiterer, Gründer und CEO SignD Identity GmbH
Wenn Handelsunternehmen durchschnittlich nur etwa 20 Prozent aller Kunden 1 , die online etwas kaufen wollen, erfolgreich durch den gesamten Kundenprozess (das Onboarding und die Customer Journey) bringen, wie sieht die Erfolgsquote dann wohl bei Unternehmen aus, die im Rahmen ihrer Sorgfaltspflichten anspruchsvolle regulative Anforderungen des Gesetzgebers erfüllen müssen, wie etwa bei Finanzdienstleistern? Kurz zusammengefasst: Das Onboarding bei diesen Unternehmen dauert zu lang, ist zu komplex und zu teuer.
Warum? Weil es zumeist nicht oder nicht vollständig automatisiert ist. Das führt zu wenig benutzerfreundlichen Prozessen, bei denen Kunden hohe Wartezeiten bei gleichzeitig undurchsichtigen Abläufen in Kauf nehmen müssen. Die daraus resultierenden erhöhten Drop-Out Raten schlagen sich dann wiederum als Leerkostenanteil im Marketing nieder. Denn: Jeder Kunde, der den Onboarding-Prozess beginnt, wurde bereits durch das Marketing vom Unternehmen oder vom Produkt überzeugt, ist willens Geld auszugeben und geht dann am Weg verloren.
Onlinekunden erwarten, dass Onlinegeschäfte – sei es der Kauf eines Pullovers, der Abschluss einer Versicherung oder die Eröffnung eines Bankkontos – schnell, bequem und unkompliziert funktionieren. Damit die vorher teuer angeworbenen Kunden nicht schon bei der Registrierung verloren gehen, müssen moderne, maximal flexible Onboarding-Systeme eingesetzt werden. Sowohl veränderte Anforderungen des Unternehmens als auch neue regulatorische Vorgaben sind zu erfüllen.
Damit Interessierte auch tatsächlich zu Kunden werden, muss Benutzerfreundlichkeit unbedingt an oberster Stelle stehen. Der formale Kaufabschluss und der Zahlungsvorgang haben sich schließlich niederschwellig in den Ablauf einzufügen. Adäquate Lösungen werden heute über einfach zu integrierende Software-as-a-Service (SaaS) Dienste realisiert. Der interne IT-Aufwand der Unternehmen, die Sorge um Aktualität und die Kosten für eine effektive Customer Journey sinken durch den Cloud-Ansatz auf ein Minimum.
Technologische Neuerungen bringen kontinuierlich Verbesserungen und neue Compliance-Anforderungen werden über aktualisierte Module automatisch verfügbar gemacht. Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen arbeiten moderne Onboarding-Lösungen in Echtzeit ab. Die Prozesse laufen darüber hinaus so ab, wie Kunden dies erwarten würden und können daher völlig intuitiv und ohne weitere Anleitung erfolgreich durchlaufen werden.
Das Ergebnis: Die Drop-Out-Quoten sinken und die Zahl der erfolgreichen Neukundenannahmen steigt. Das Risiko von Falschangaben und Datenfehlern verringert sich. Der Zeit- und Kostenaufwand für die Korrektur von Daten geht zurück. Und vor allem: Die Leerkosten im Marketing sinken massiv. Solche Systeme sorgen dafür, dass Onlinekunden, die speziell jetzt in der Coronakrise und im Weihnachtsgeschäft dringend gebraucht werden, nicht irgendwo am Weg verloren gehen.
Über den Autor:
Bernhard Reiterer ist ein österreichischer Experte für globale Geschäftsentwicklung in Verbraucher- und B2B-Märkten. Durch seine Arbeit als Manager in der Paymentbranche und Leiter vieler Zahlungslösungsprojekte versteht er mit der Komplexität umzugehen, die sich bei der Zusammenführung von Gesetzesvorgaben mit technischen Möglichkeiten ergibt.
Mit der SignD Identity GmbH, die er als CEO und Mehrheitseigentümer führt, hat er ein Startup gegründet, dass die Art, wie Konsumenten mit Unternehmen in unserer digitalen Welt interagieren, neu definiert. Durch die Kombination seiner Erfahrung mit einem Team aus qualifizierten Fachleuten, bietet SignD ihren Kunden benutzerfreundliche digitale Onboarding-Lösungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lästigen Papierkram mit digitalen Kundenerlebnissen ersetzen
Moderne Plattformen transformieren formularbasierte Prozesse in intelligente, interaktive Benutzererlebnisse. Sie intensivieren den Kundendialog und optimieren interne Prozesse. Kurz: Sie sorgen dafür, dass der Kunde jeden Moment als angenehm, schmerzlos und sehr persönlich empfindet.
Im Trend: Versicherungsabschlüsse ohne persönliche Beratung
Deutsche Post fordert kräftige Portoerhöhung ab 2027
Die Deutsche Post drängt auf deutlich höhere Portopreise ab 2027. Zwar ist das Briefporto erst Anfang 2025 gestiegen, doch nach Ansicht des Konzerns reicht das nicht: Der Rückgang der Briefmengen und der Modernisierungsdruck erforderten kräftigere Schritte – mit Folgen für Millionen Verbraucher und Unternehmen.
KI ist Alltag: Mehrheit der Deutschen nutzt Künstliche Intelligenz bereits regelmäßig
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ von HEUTE UND MORGEN. Verbraucher sehen klare Vorteile, aber auch Risiken. Für Unternehmen wächst der Handlungsdruck, digitale KI-Erlebnisse intelligent zu gestalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.