Die andauernde Corona-Pandemie stellt Paare vor neue Herausforderungen: Social Distancing, Home Office und eingeschränkte Freizeitaktivitäten können Beziehungen belasten. Anlässlich des World Singles' Day hat der digitale Versicherungsmanager CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov die Deutschen nach den Auswirkungen der Pandemie auf ihre Partnerschaft befragt.
Die bevölkerungsrepräsentative Studie enthüllt ein überraschendes Ergebnis: Bei 83 Prozent der Deutschen hat sich während der Pandemie nichts an ihrem Beziehungsstatus geändert. Corona scheint also weniger Einfluss auf die Partnerschaft zu haben als vermutet.
Eins ist klar: Paare, die diese besondere Situation gemeinsam meistern, können guten Herzens den nächsten Beziehungsschritt wagen - mit allem was er mit sich bringt.
Nur 3 Prozent der Deutschen trennten sich während der Pandemie
Die Pandemie hatte schwerwiegende Veränderungen zur Folge - laut Studie jedoch nicht im privaten Bereich: Seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 haben lediglich 3 Prozent der Deutschen ihre Partnerschaft, sei es Ehe oder Beziehung, beendet. Corona wirkt also doch nicht als Beziehungskiller.
Einige wenige haben sogar trotz der Pandemie den nächsten Schritt gewagt: 5 Prozent haben geheiratet oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft begonnen, 1 Prozent hat sich verlobt und 2 Prozent sind eine neue Beziehung eingegangen.
Pandemie schweißt Paare zusammen
Als stärkste Auswirkung der Pandemie auf ihre Liebesbeziehung nennen 33 Prozent der Befragten der CLARK-Studie, die in einer Partnerschaft leben, dass sie deutlich mehr Zeit mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin verbringen.
19 Prozent geben an, dass sich ihre Partnerschaft durch die Krise sogar gefestigt hat und 9 Prozent haben neue gemeinsame Hobbies gefunden.
Allerdings geben manche auch an, dass sie sich voneinander distanziert haben (4 Prozent) oder dass sie sich häufiger streiten (8 Prozent). 4 Prozent haben sogar ihre gemeinsame Zukunftsplanung pausiert.
Was ein Corona-Beziehungsboost nach sich zieht
Für diejenigen Paare, deren Beziehung durch Corona gefestigt wurde, können die nächsten Schritte in der Partnerschaft gerade jetzt besonders relevant werden: Ob Zusammenziehen, ein Eigenheim kaufen oder die Familienplanung voranbringen - wenn die Beziehung sich festigt, soll alles stimmen.
Für viele ist die erste gemeinsame Wohnung mit dem Partner oder der Partnerin ein großer Schritt. Doch wie sichert man sich in dieser neuen Situation am besten ab? CLARK-Experten meinen:
Wenn man zusammen wohnt kann es ratsam sein, eine Hausratversicherung zum Schutz des Eigentums abzuschließen. Ein gemeinsamer Vertrag genügt, um den gesamten Haushalt gegen Schäden abzusichern.
Doch wie geht man vor, wenn man gerne in die eigenen vier Wände ziehen möchte? Beim Kauf oder Bau des Eigenheims können oftmals niedrige bis mittlere sechsstellige Beträge anfallen. Gerade für junge Paare ist das meistens nicht finanzierbar. Eine Baufinanzierung kann helfen, auch diesen Schritt gemeinsam gehen zu können. Hierzu die CLARK-Experten:
Der wichtigste Faktor für die Baufinanzierung ist der Umfang der geplanten Immobilie. Der sollte sich vornehmlich an der finanziellen Leistungsfähigkeit orientieren, zusätzlich aber auch an weiteren Faktoren wie etwa dem Lebensalter.
Die Deutschen scheinen sich also auch von der Pandemie nicht unterkriegen zu lassen. Mit der richtigen Absicherung steht auch der weiteren Lebensplanung nichts mehr im Wege.
Über die Studie:
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2050 Personen zwischen dem 04. November 2020 und 06. November 2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Ein Original-Content von CLARK über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen
Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.
So unterschiedlich versichern sich Frau und Mann
Männer lieben Risiko und Frauen gehen gerne auf Nummer sicher. Glaubt man diesen Klischees, müssten Frauen in unserer Gesellschaft deutlich mehr Versicherungen besitzen als Männer.
Deutsche kennen Corona-Regeln besser als ihre Versicherungen
So achtet Deutschland auf seine Gesundheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.