Eigentlich soll eine Restschuldversicherung einspringen, falls Kunden eine Kreditrate nicht mehr zahlen können. Aber eine Untersuchung der Zeitschrift Finanztest bei 25 Banken zeigt nun, dass der Schutz oft überflüssig und teuer ist und dazu in vielen Fällen nicht greift.
In Deutschland hat jeder Fünfte einen Ratenkredit aufgenommen. Diejenigen, die das Darlehen bei einer Bank aufnehmen, schließen überdurchschnittlich häufig auch eine Restschuldversicherung ab. Damit wollen die Kreditnehmer vorsorgen, falls sie die Rate wegen langer Krankheit, Arbeitslosigkeit oder gar Tod nicht mehr zahlen können.
Viele Mängel beim Schutz bei Arbeitsunfähigkeit
Vor allem beim Schutz im Falle von Arbeitsunfähigkeit ist das Ergebnis erschreckend schlecht: 15 von 25 untersuchten Banken schnitten hier mangelhaft ab. Dies ist vor allem auf die Definition von Arbeitsunfähigkeit zurückzuführen.
Unverschuldete Arbeitslosigkeit missverständlich
Wird ein Kunde arbeitslos, zahlen Versicherer nur, wenn sie unverschuldet ist. Dies verstehen Verbraucher aber oft miss. So schneiden 17 der 25 Banken für diese Absicherung nur ausreichend oder mangelhaft ab. Vor allem liegt das daran, weil die Zeit, in der gezahlt wird, beschränkt ist.
Gute Ergebnisse beim Todesfallschutz
Die meisten Banken erreichten hingegen beim Todesfallschutz sehr gute oder gute Ergebnisse. Nicht gezahlt wird nur in wenigen, aber deutlich formulierten Fällen.
Teuer erkaufter Schutz
Die Zeitschrift Finanztest hat zudem herausgefunden, dass Kunden den schlechten Schutz auch noch teuer bezahlen: Für einen Kredit von 10.000 Euro verlangen die Anbieter bis zu 2.280 Euro für die Absicherung der Risiken Tod, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankengeld easy: entspannt gesund werden
Ferienimmobilien: sichere Geldanlage vs. Risikoinvestition
Reform auch für Konsumkredite?
BaufiPlus: neue Absicherung für Baufinanzierungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ROLAND Rechtsschutz erweitert Tarife
KI mit Versicherungs-Know-how: Afori automatisiert das Makler-Postfach
degenia vereinfacht Tarifwelt mit neuer Wohngebäudeversicherung T26
Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2026
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.