Der Digitalversicherer Neodigital Versicherung AG verstärkt die Geschäftsleitung mit dem Versicherungsexperten Alexander-Otto Fechner. Ein wichtiger Bereich von Neodigital ist die Bereitstellung von schlüsselfertigen digitalen Versicherungslösungen und -prozessen für andere Versicherungsunternehmen.
Fechner wird bei Neodigital das Geschäftsmodell Insurance-as-a-Service (IAAS) weiter vorantreiben. Alexander-Otto Fechner verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung im Versicherungsmarkt und ist in der DACH-Region – auch über die Versicherungsbranche hinaus – exzellent vernetzt.
Vor seinem Start bei Neodigital am ersten November war der Diplom-Betriebswirt 19 Jahre in führender Position für Sopra Steria Consulting, ein IT- und Service-Unternehmen mit mehr als 40.000 Mitarbeitern, tätig.
Dort verantwortete er unter anderem den Consulting Bereich Insurance und hat in den letzten elf Jahren die ISS Software GmbH (eine Tochter der Sopra Steria Gruppe) geleitet und zum führenden Standardsoftwareanbieter für Versicherungen in der DACH-Region entwickelt. Darüber hinaus war er in den letzten vier Jahren in den Aufbau mehrerer InsurTechs involviert und hat deren Markteinführung begleitet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
E-Sport: die Bayerische und Neodigital starten exklusives Online-Produkt
Zur Gamescom in Köln präsentiert die Bayerische in Kooperation mit dem digitalen Schaden- und Unfallversicherer Neodigital eine neue Gaming-Police, die ausschließlich online vertrieben wird. Sie bietet Schutz für das Gaming-Equipment von E-Sportlern und Hobby-Gamern bis zu einem Gesamtwert von 5.000 Euro.
Alexander-Otto Fechner verlässt Neodigital
Alexander-Otto Fechner hat als Managing Director das B2B Geschäft der Neodigital seit 01. November 2020 mit seinem Know-how und Netzwerk maßgeblich mitgestaltet und weiterentwickelt. Zum 30. Juni 2024 scheidet Fechner aus persönlichen Gründen aus dem Unternehmen aus und will sich neuen Aufgaben widmen.
Neodigital gewinnt ALTE OLDENBURGER als neuen Investor
Neodigital stellt für die ALTE OLDENBURGER bereits White-Label-Produkte unter der Marke AO NOW zur Verfügung. Aufgrund der erfolgreich gestarteten Zusammenarbeit hat sich die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG für eine Beteiligung an Neodigital entschieden.
FRIDAY startet englischsprachige Version der Privathaftpflichtversicherung
Für in Deutschland lebende Expats ist es eine Herausforderung Versicherungen zu verstehen und abzuschließen, wenn diese nur in deutscher Sprache angeboten werden. FRIDAY hat diese Hürde erkannt und führt seine Privathaftpflichtversicherung in englischer Sprache ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.