Eine versteckte Beitragserhöhung bei der Kfz-Versicherung ist für den Verbraucher nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Deswegen sollten Versicherungsnehmer die Beitragsrechnung ihrer Kfz-Versicherung für kommendes Jahr genau prüfen, rät das Vergleichsportal Check 24.
Denn wer im abgelaufenen Jahr unfallfrei war, hat in der Regel 2021 eine bessere Schadenfreiheitsklasse. Deswegen müsste sich, wenn sich an den anderen beitragsrelevanten Merkmalen (z. B. Regional- oder Typklasse) nichts ändert, der Versicherungsbeitrag verringern. Allerdings können Versicherer Preiserhöhungen verstecken, wenn der Beitrag nicht so stark sinkt, wie er eigentlich sollte.
Der CHECK24-Sonderkündigungsrechner hilft, eine solche Preiserhöhung aufzudecken.
Dies zeigt folgendes Beispiel: Ein Kunde zahlt aktuell 458 Euro im Jahr für seine Kfz-Versicherung. Sein Versicherer verlangt im kommenden Jahr 446 Euro, als rund drei Prozent weniger. Die Versicherer sind dazu verpflichtet, diesen Beitrag in ihrer Rechnung anzugeben und der Blick auf diesen zeigt: Die Kosten hätten auf 413 Euro sinken müssen. Damit fällt der neue Kfz-Versicherungsbeitrag acht Prozent zu hoch aus.
Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24, dazu:
„Viele Kunden wissen nicht, dass sie selbst bei gesunkenen Beiträgen noch deutliches Sparpotenzial durch einen Versicherungswechsel haben. Besonders in der wettbewerbsintensiven Wechselsaison lohnt es sich, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen. Seit Juli ist der durchschnittliche Haftpflichtbeitrag für Kfz-Versicherungswechsler um 14 Prozent gesunken.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Werkstattbindung: Immer schön treu bleiben?
Wer bei der Kfz-Versicherung sparen will, wählt ein Angebot mit Werkstattbindung. Was dabei und insbesondere für Leasingfahrzeuge zu beachten ist.
Perfekter Kfz-Schutz auch für Elektro- und Hybrid-Pkw
Die Continentale hat ihre Kfz-Tarife überarbeitet: Unter anderem wurde die Leistungsgrenze bei Kurzschluss und Tierbiss erhöht. Bei E-Pkws sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz mitversichert. Auch Elektro-Krafträder und -Leichtkrafträder profitieren von den Leistungen.
Gothaer Kfz-Tarif: Vorteile durch Treue-Kasko
Wechsel der Motorradversicherung: Vergleichen lohnt sich
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.