Die Sparquote der privaten Haushalte ist so hoch wie nie zuvor. Grund dafür ist die Coronakrise. Laut dem aktuellen Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) treibt vor allem das "unfreiwillige Sparen" die Quote in die Höhe.
"Der Lockdown und die darauf folgenden Maßnahmen haben die Konsummöglichkeiten erheblich eingeschränkt und Verbraucher damit quasi zum Sparen gezwungen. Anstatt sich zu ärgern, kann man dies aber auch als zweite Chance sehen und überdenken, wie das eigene Geld am besten aufgehoben ist", empfiehlt Dr. Helge Lach, Mitglied des Vorstands der Deutschen Vermögensberatung.
Auch wenn das angesparte Geld teilweise nicht freiwillig zurückgelegt wurde, ist es eine Überlegung wert, den Konsum nicht einfach 1:1 zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Mit Blick auf die Zukunft ist es ratsam, einen Teil in die Vorsorge beziehungsweise den Vermögensaufbau zu investieren.
Doch auch wenn Bankeinlagen und Bargeld in Deutschland immer noch die beliebtesten Anlageformen sind, bringen diese Optionen kaum Aussicht auf Gewinn.
Dr. Lach zu bedenken:
"Wenn schon unfreiwillig gespart wurde, sollte nicht noch freiwillig die Rendite verschenkt werden. Wer beispielsweise 2.000 Euro jahrelang bar aufbewahrt oder auf dem Konto parkt, verliert zwar objektiv keinen Cent. Doch durch das anhaltende Niedrigzinsniveau, deutlich unter der Inflationsrate, sinkt die Kaufkraft ganz erheblich."
Gerade die Coronakrise hat deutlich gezeigt, wie wichtig ein finanzielles Polster und eine gute Anlagestrategie sein können.
Original-Content von: DVAG Deutsche Vermögensberatung AG übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Entscheidende Fehler, die zur Insolvenz führen – und wie man sie vermeidet
Nach zuletzt historisch wenigen Firmenpleiten zeichnet sich seit Jahresbeginn ein deutlicher Anstieg der Regelinsolvenzverfahren ab. Und dieser bleibt seit Februar 2023 bislang ungebrochen. Woran liegt das und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren
Pascal Groß und Christopher Eisele sind Experten für Versicherung und Altersvorsorge. Gemeinsam mit ihrem Team stellen sie die Methoden der Altersvorsorge in Deutschland neu auf. Ihr Ziel: Kunden sollen im Alter finanziell unabhängig sein.
Preissturz bei Immobilien: Ein Desaster für die Branche: Experte verrät die optimale Zwischenlösung
Immens gestiegene Zinsen, hohe Energiekosten, Lieferengpässe bei den Materialien: Es ist eine unheilvolle Mixtur, die für erhebliches Kopfzerbrechen am Immobilienmarkt sorgt. Die Kurzzeitvermietung kann eine optimale Zwischenlösung sein, damit Eigentümer die Krise überstehen können,
Höchstes EU-Gericht: Alle deutschen Autokreditverträge sind rechtswidrig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.