Die Sparquote der privaten Haushalte ist so hoch wie nie zuvor. Grund dafür ist die Coronakrise. Laut dem aktuellen Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) treibt vor allem das "unfreiwillige Sparen" die Quote in die Höhe.
"Der Lockdown und die darauf folgenden Maßnahmen haben die Konsummöglichkeiten erheblich eingeschränkt und Verbraucher damit quasi zum Sparen gezwungen. Anstatt sich zu ärgern, kann man dies aber auch als zweite Chance sehen und überdenken, wie das eigene Geld am besten aufgehoben ist", empfiehlt Dr. Helge Lach, Mitglied des Vorstands der Deutschen Vermögensberatung.
Auch wenn das angesparte Geld teilweise nicht freiwillig zurückgelegt wurde, ist es eine Überlegung wert, den Konsum nicht einfach 1:1 zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Mit Blick auf die Zukunft ist es ratsam, einen Teil in die Vorsorge beziehungsweise den Vermögensaufbau zu investieren.
Doch auch wenn Bankeinlagen und Bargeld in Deutschland immer noch die beliebtesten Anlageformen sind, bringen diese Optionen kaum Aussicht auf Gewinn.
Dr. Lach zu bedenken:
"Wenn schon unfreiwillig gespart wurde, sollte nicht noch freiwillig die Rendite verschenkt werden. Wer beispielsweise 2.000 Euro jahrelang bar aufbewahrt oder auf dem Konto parkt, verliert zwar objektiv keinen Cent. Doch durch das anhaltende Niedrigzinsniveau, deutlich unter der Inflationsrate, sinkt die Kaufkraft ganz erheblich."
Gerade die Coronakrise hat deutlich gezeigt, wie wichtig ein finanzielles Polster und eine gute Anlagestrategie sein können.
Original-Content von: DVAG Deutsche Vermögensberatung AG übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Entscheidende Fehler, die zur Insolvenz führen – und wie man sie vermeidet
Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren
Preissturz bei Immobilien: Ein Desaster für die Branche: Experte verrät die optimale Zwischenlösung
Höchstes EU-Gericht: Alle deutschen Autokreditverträge sind rechtswidrig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.














