Wer sein Geld heute renditestark anlegen will, hat es schwer. Die Zinsen bewegen sich gegen Null und eine Verbesserung ist vorläufig nicht abzusehen. Darüber hinaus bereitet die wachsende Staatsverschuldung vielen Menschen Sorgen. Sie befürchten, dass eine Inflation unausweichlich sein könnte. Hohe Bestände an Bargeld oder auf Sparkonten würden dann wie Butter in der Sonne zusammenschmelzen.
Darum rücken Schwerte zunehmend in den Fokus von Anlegern. Die Immobilienpreise steigen schon seit langem und haben in vielen Großstädten oder in besonders bevorzugten Regionen rekordverdächtige Höhen erreicht. Der Goldchart spiegelt die Sorgen der Investoren ebenfalls eindrucksvoll wieder. Doch es gibt Alternativen zu den Klassikern wie zum Beispiel hochwertige Uhren. Wer sich für solche Investments interessiert, sollte sich jedoch vor dem Kauf umfassend informieren, um keine Fehlinvestition zu riskieren.
Nicht jede Uhr eignet sich als Spekulationsobjekt
Selbst bei teuren Uhren ist nicht alles Gold, was glänzt, um das Sprichwort zu bemühen. Nicht jede Uhr, die viel Geld kostet, steigt nach Jahren im Wert oder ist zumindest werthaltig. Immer wieder gibt es Modelle, bei denen die Hersteller kurzfristigen Modetrends folgten. Die Erfahrung zeigt, dass das Interesse nach solchen Uhren schon nach kürzester Zeit schwindet. Solche Ladenhüter eignen sich mit Sicherheit weder als Sammelobjekt noch als Geldanlage.
Doch es gibt genügend Gegenbeispiele, die für das Investment in Uhren sprechen. Die Wertstabilität von Rolex Uhren ist legendär. Andere Marken wie Breitling, Lange & Söhne oder Baume et Mercier sind bei Sammlern und Investoren ebenfalls sehr begehrt. Bei Modellen dieser Hersteller kann der Käufer davon ausgehen, dass sie werthaltig sind und der Wert mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar steigen könnte. Allerdings sollte jedem Anleger klar sein, dass der Kauf einer Luxusuhr ein langfristiges Investment ist. Deutliche Preissteigerungen innerhalb kurzer Zeit sind nicht zu erwarten.
Vier Tipps für das Investment in Uhren
- Als Geldanlage sind Uhren renommierter Marken am besten geeignet.
- Wertsteigerungen lassen sich am ehesten bei limitierten Modellen und Sondereditonen erwarten.
- Hochwertige Uhren werden oft gefälscht. Käufer sollten Herstellerzertifikat und Originalbox unbedingt aufbewahren.
- Nur ein kleiner Teil des Vermögens sollte in Uhren investiert werden.
Qualität hat bei der Auswahl oberste Priorität
Wie bei anderen Anlageformen kommt es auch bei der Investition in eine Uhr oder Uhrensammlung auf beste Qualität an. Einen besonders guten Ruf genießen noch immer die Zeitmesser aus Schweizer Manufakturen. Sie begründeten den guten Ruf der sprichwörtlichen Schweizer Qualität. Eine hochwertige Uhr gehört seit langem zu den beliebtesten Prestigeobjekten. Viele Menschen tragen ihre teure Uhr fast ein Leben lang und vererben sie an die nächste Generation. Dann kann ein Armband- oder Taschenuhr zu einem Teil der Familiengeschichte werden.
Wer eine Uhr als Spekulationsobjekt erwirbt, sollte jedoch auf das Tragen verzichten. In diesem Falle ist der einwandfreie Zustand der Uhr Voraussetzung für einen guten Preis. Selbst kleine Kratzer am Gehäuse oder auf dem Uhrenglas einer stark nachgefragten Luxusuhr lassen den Wiederverkaufswert rapide sinken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ukraine-Krieg führt zu mehr Akzeptanz für Geldanlagen in der Rüstungsindustrie
Erkundung innovativer Finanztechnologien: Wie neue Tools Anlagestrategien verändern
Generation X geht bei Geldanlagen unnötige Risiken ein
Neuer Gesundheits-Aktienfonds apo Medical Core
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzielle Freiheit: Generation Z zwischen Ideal und Realität
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.












