Photo credit: depositphotos.com
Die Apo Asset Management GmbH (apoAsset) hat den Aktienfonds apo Medical Core gestartet. Er konzentriert sich in seinem kompakten Portfolio gezielt auf große Gesundheitsunternehmen. Damit erweitert der Fondsanbieter das Spektrum seiner insgesamt sechs Gesundheitsfonds, die weltweit auf unterschiedliche Weise in den Megatrend Gesundheit investieren.
Der Aktienfonds apo Medical Core bietet ab sofort zwei Anteilsklassen: apo Medical Core R (ISIN DE000A3ETBT2) für die private Geldanlage und apo Medical Core I (ISIN DE000A117YF1) für institutionelle Investments. Sein Kern sind große globale Unternehmen aus Subsektoren wie Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik und Dienstleistungen. Grundsätzlich kann der Fonds weltweit in alle Gesundheitsunternehmen investieren, die an einer anerkannten Börse mindestens eine Milliarde Euro wert sind. In der Regel soll das Portfolio etwa 30 bis 40 Unternehmen umfassen. Bei der Auswahl arbeitet die apoAsset eng mit ihrem Partner Medical Strategy GmbH zusammen.
Kai Brüning, Senior Portfolio Manager Healthcare der apoAsset: „Der globale Gesundheitsmarkt lebt von seiner Vielfalt, die wir mit unseren Gesundheitsfonds auf unterschiedliche Weise nutzen. Während bei einigen unserer Portfolios viele kleine und mittelgroße Unternehmen dominieren, bilden beim apo Medical Core die großen Titel den Schwerpunkt. So können wir unterschiedliche Präferenzen unserer Anlegerinnen und Anleger optimal berücksichtigen.“
Der starke Kern des globalen Gesundheitsmarkts
Große Gesundheitsunternehmen können in bestimmten Börsenphasen Vorteile bieten. Sie sind vergleichsweise robust, zum Beispiel durch eine breite Produktpalette und globale Präsenz. Teilweise können sie günstigere Preise und Vertragsbedingungen durchsetzen und verfügen potenziell über enorme Ressourcen, die sie zum Beispiel für Übernahmen nutzen können.
Unabhängige Alternative
Der Fonds apo Medical Core wird aktiv verwaltet und ist unabhängig von einem Vergleichsindex. Er ist daher sehr flexibel und nicht auf bestimmte Standardwerte beschränkt. Ziel ist es, an den Wachstumschancen und Innovationen des globalen Gesundheitssektors teilzuhaben, wobei die Risiken sorgfältig bewertet und gesteuert werden. Historisch ist der apo Medical Core I aus dem Fonds apo Medical Opportunities Institutionell hervorgegangen, der vor etwa zehn Jahren zunächst nur für professionelle Anlegerinnen und Anleger aufgelegt worden war. Unter dem neuen Namen konzentriert sich der Fonds nun auf ein kompaktes Portfolio und öffnet sich mit der neuen Anteilsklasse apo Medical Core R zugleich für die private Geldanlage.
Chancen
• Teilhabe am weltweiten Wachstum des Gesundheitsmarkts
• Konzentriertes, indexunhängiges Portfolio
• Fokus auf große Branchengewichte
• Investitionen in den medizinischen Fortschritt, zum Beispiel in den Bereichen Krebs, Zivilisationskrankheiten oder seltene Erkrankungen
• Erfahrenes Kompetenz-Netzwerk von apoAsset und Medical Strategy
Risiken
• Kreditrisiko
• Liquiditätsrisiko
• Kontrahentenrisiko
• Risiken aus Derivateeinsatz
• Markt- und Branchenrisiko
• Generell birgt jede Investition das Risiko des Kapitalverlustes.
Stammdaten
Info | apo Medical Core R | apo Medical Core I |
ISIN | DE000A3ETBT2 | DE000A117YF1 |
WKN | A3ETBT | A117YF |
Mindestanlagesumme | keine | 1 Mio. Euro |
Sparplanfähig | ja | ja |
Verwendung der Erträge | Ausschüttung | Ausschüttung |
Ausgabeaufschlag | 3% | 0% |
Erfolgsabhängige Vergütung | keine | 0,2 %1 |
Verwaltungsgebühren2 | 1,4% | 0,80% |
Transaktionskosten3 | 0,10% | 0,10% |
Laufzeit des Fonds | unbegrenzt | unbegrenzt |
Risikoindikator (SRI)4 | 4 | 4 |
Ausgabeland | Deutschland | Deutschland |
Währung | Euro | Euro |
Rückgabegebühr | keine | keine |
Fondsmanagement | Apo Asset Management GmbH | Apo Asset Management GmbH |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH | HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH |
Verwahrstelle | DZ Bank AG | DZ Bank AG |
1 Schätzung auf Basis der tatsächlichen Kosten des letzten Jahres. Max. 10 Prozent p.a. des Betrages, um den der Anteilswert am Ende einer Abrechnungsperiode die High-Water-Mark (absolut positive Anteilswertentwicklung) und den Anteilswert am Anfang der Abrechnungsperiode um 4 Prozent übersteigt. Insgesamt max. 1,5 Prozent des Durchschnittswertes des Sondervermögens in der Abrechnungsperiode.
2 Verwaltungsgebühren, sonstige Verwaltungs- oder Betriebskosten: Jeweiliger Anteil des Werts der Anlage pro Jahr. Schätzung auf Basis der tatsächlichen Kosten des letzten Jahres.
3 Jeweiliger Anteil des Werts der Anlage pro Jahr. Schätzung der Kosten, die anfallen, wenn das Fondsmanagement die zugrundeliegenden Anlagen für das Produkt kaufen oder verkaufen. Der tatsächliche Betrag hängt davon ab, wie viel das Fondsmanagement kauft und verkauft.
4 Die angegebene Risikoklasse beruht auf der Annahme einer Haltedauer von fünf Jahren. Der Risikoindikator kann einen Wert zwischen 1 und 7 haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Antecedo bringt Fondsinnovation auf den Markt
Ein Fonds mit einem neuartigen Konzept: Das Portfolio verbindet ein Indexinvestment mit einer Optionsstrategie und bietet eine systematische Verlustbegrenzung sowie die Chance auf Überrendite.
Blühende Landschaften für die Geldanlage?
Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.
German Angst bei der Geldanlage: Sicherheit statt Rendite
Knapp die Hälfte der Deutschen wagt beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. Dementsprechend setzen 46 Prozent weiterhin auf das Sparbuch und riskieren damit inflationsbedingte Verluste. Nur für rund 10 Prozent der Bundesbürger hat Rendite die höchste Priorität.
Die Gesundheitsthemen 2023 an der Börse
Die Aktien der Gesundheitsbranche haben sich 2022 besser entwickelt als der breite Markt. Erwartete Neuzulassungen bei Medikamenten und eine Belebung der M&A-Aktivitäten sowie innovative kleinere Unternehmen bieten 2023 attraktive Chancen am Gesundheitsmarkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich erweitert Fondspolicen-Angebot mit gemanagten Depotmodellen
Die Zurich Gruppe Deutschland bietet im Rahmen ihrer Fondspolice zwölf gemanagte Depotmodelle an, die eine flexible Altersvorsorge ermöglichen sollen. Kunden können zwischen sicherheits- und chancenorientierten Modellen mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 Prozent wählen.
Interlloyd überarbeitet Wohngebäudeversicherung
Die Interlloyd Versicherungs-AG, der Maklerversicherer im ARAG-Konzern, hat ihre Wohngebäudeversicherung umfassend modernisiert. Kunden sollen von einem innovativen Schadenfreiheitsrabatt-System, erweiterten Leistungsbausteinen und Nachhaltigkeitsboni profitieren.
Fonds Finanz erweitert Angebot um Uelzener Tierversicherungen
Der Münchner Maklerpool Fonds Finanz erweitert sein Portfolio: Ab sofort sind die Produkte der Uelzener Versicherungen über die Plattform vermittelbar. Mit der Kooperation erhalten Makler Zugang zu einem breiten Angebot an Tierkranken-, OP- und Sachversicherungen.
Audi BKK setzt auf gezielte Kundenbindung
Ob Hochzeit, Geburt oder neuer Job – Lebensereignisse sind oft Anlass für einen Krankenkassenwechsel. Die Audi BKK begegnet dieser Herausforderung mit einem strategischen Kundenbindungspaket von SPS, das gezielt auf entscheidende Momente im Leben der Versicherten eingeht.