Der World Insurance Report 2020 von Capgemini und Efma kommt zu dem Schluss, dass in der neuen Versicherungslandschaft Inventive Insurers erfolgreich sein werden: etablierte Versicherer, die die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden verstehen und verfügbare Ökosystemdaten nutzen, um personalisierte und zeitpunktsensitive Produkte anzubieten. (Quelle: Capgemini-Pressemitteilung vom 14. Mai 2020)
„Das heutige wettbewerbsorientierte und sich schnell verändernde Umfeld hat sich durch COVID-19 unumkehrbar fortentwickelt. Die generationsübergreifende Digital-Orientierung und die beispiellosen Auswirkungen der Pandemie zwingen etablierte Versicherer, ihre Betriebsmodelle zu transformieren“, sagt Dr. Joachim Rawolle, Head of Business Technology Solutions für Versicherungen bei Capgemini.
Was heißt das für die bAV?
Eine unabhängige Plattform bietet allen – Arbeitgebern, Arbeitnehmenden, Produktanbietern und Vermittlern – Zugang zur bAV. Wenn alle Prozesse digital sind, werden Beratung, Abschluss, Verwaltung und Kommunikation einfach und effizient. Arbeitgeber brauchen jemanden, der ihnen hilft und sie über Durchführungswege, Portabilität, Zuschüsse, gesetzliche Änderungen und Tarifvertragsregelungen informiert. Geschieht das online und verständlich, gibt das Sicherheit und Transparenz.
Ist die Entscheidung für die bAV gefallen, steht der Arbeitgeber vor der Frage: Wie informiere ich meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darüber, was ich ihnen anbiete?
Online geht das beispielsweise mithilfe eines Portals, das alle Zuschussregelungen enthält. Der Vermittler erstellt dieses individuelle Infoportal für den Arbeitgeber. So können Arbeitgeber ihre Belegschaft zeitgemäß unterstützen, sich online zu informieren.
Neben den verständlichen Fakten rund um die bAV erfahren die Beschäftigten, was ihnen ihr Arbeitgeber anbietet: Sie sehen die Hochrechnung ihrer gesetzlichen Rente und können über einen Schieberegler ihre individuelle bAV berechnen und simulieren. Die abschließende Beratung erfolgt durch den Vermittler. Zu Fragen und Abschluss wird der Vermittler via Klick hinzugezogen, was seine Reichweite enorm nach oben bringt.
Neugeschäft wird online einfach
Wer einfach und verständlich berät, schließt in der bAV sogar oft höhere Beiträge ab. Der digitale bAV-Aufwandsrechner in der Beratungsstrecke zeigt per Klick, dass auch höhere Zuschüsse durchaus sinnvoll sind.
Im persönlichen Gespräch führt der Vermittler die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einfach und online durch die Beratung. Die komplexe betriebliche Altersversorgung wird transparent und verständlich.
Zum Beispiel wird die Lohnabrechnung mit und ohne bAV simuliert und mit privater Vorsorge verglichen. Dabei erscheint die Nachsteuerbetrachtung in der Rentenphase automatisch, der passende Tarif wird digital berechnet und die dazugehörigen Dokumente erstellt. Danach können diese digital übermittelt werden.
80 Prozent weniger Verwaltungsaufwand
Online bAV verwalten bietet besonders dann Vorteile, wenn die Administration mit wenigen Klicks und anbieterübergreifend erfolgt. Wenn Änderungsmitteilungen online erstellt und direkt an den Produktanbieter übermittelt werden. So lässt sich der jährliche Aufwand pro Vertrag um bis zu 80 Prozent senken.
Warum sich die bAV-Plattform für alle lohnt
- Durch die Vernetzung aller Beteiligten auf einer zentralen Plattform profitieren alle von den positiven Netzwerkeffekten.
- Produktanbieter sparen durch automatisierte Prozesse Zeit und Geld und steigern ihr Neugeschäft.
- Vermittler beraten sowohl ihre Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerkunden einfach und verständlich mit wenigen Klicks. Dadurch können sie ihre Ergebnisse um den Faktor drei verbessern.
- Arbeitgeber können einfach verwalten und ihre Mitarbeiter online informieren. Der Verwaltungs- und Kommunikationsaufwand sinkt dadurch enorm.
- Und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden zu informierten Entscheidern.
Digitale, automatisierte bAV zahlt sich für alle Beteiligten aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wissen, wie der Arzt tickt
Die Grundfähigkeiten-Direktversicherung
Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen
Nachdem Banken 2021 erstmals führender Vertriebsweg für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen nach APE in Deutschland waren, hatten die Einfirmenvermittler 2022 mit 34 Prozent wieder den größten Anteil am Vertrieb von Lebensversicherungen in Deutschland.
Abschluss über den Makler oft günstiger als online
Immer mehr Menschen in Deutschland schließen Versicherungen online ab, da sie im Internet günstigere Angebote als bei Maklern erwarten. Dabei wird oft außer Acht gelassen, welche Vorteile durch die persönliche Beratung und Betreuung sich langfristig für Kunden ergeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.