FAQs zur Weiterbildungspflicht: BVK wünscht sich Nachbesserungen

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben ein FAQ-Dokument zur Anerkennung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht von Versicherungsvermittlern herausgegeben.

(PDF)
Weiterbildung-261926452-AS-Dmitry-VereshchaginWeiterbildung-261926452-AS-Dmitry-VereshchaginDmitry Vereshchagin – stock.adobe.com

Dies begrüßt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) grundsätzlich, wünscht sich aber noch Nachbesserungen:

Gerald Archangeli, BVK-Vizepräsident und Vorsitzender des Trägerausschusses der branchenweiten Weiterbildungsinitiative „gut beraten“, dazu:

„Wir befürworten die Klarstellungen seitens dieser Institutionen, denn damit erhalten Versicherungsvermittler Rechtssicherheit, welche Weiterbildungsangebote anerkannt werden und IDD-konform sind bzw. der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) und der Gewerbeordnung entsprechen. Als bedeutender Vermittlerverband Deutschlands haben wir auf die Ausführungen in den FAQ’s sic Einfluss genommen, damit die Prüfstandards, was als Weiterbildung gilt und was nicht, bundesweit einheitlich gehandhabt werden.“

Die Leitlinie der 19 Punkte umfassenden FAQs ist, die Weiterbildungspflicht von mindestens 15 Stunden jährlich dann als Obligatorium zu sehen, sobald man vertrieblich, vermittelnd und beratend tätig ist. Dies gilt auch dann, wenn der Weiterbildungspflichtige zum Beispiel als Leiter eines Vermittlerbüros nicht unmittelbar an der Beratung von Kunden beteiligt ist, aber einen gestaltenden Einfluss auf den Versicherungsvertrieb in seinem Unternehmen hat.

Zudem befürwortet der BVK grundsätzlich auch die Vorgaben zu den Inhalten von Weiterbildungsangeboten, die der Aufrechterhaltung der Fachkompetenz und personalen Kompetenz (§ 7 VersVermV) dienen sollen und einen Bezug zur Versicherungsvermittlung beziehungsweise -beratung haben müssen.

Gerald Archangeli sagt:

„Damit werden zurecht vertriebsfremde Motivations-Events nicht mehr als Weiterbildung anerkannt. Wohingegen Veranstaltungen zu Produktinformationen durchaus anerkennungsfähig sind, sofern das jeweilige Versicherungsprodukt in seinem Inhalt, Umfang und Bedingungswerk thematisiert wird und es sich nicht um reine Verkaufs- und Werbeveranstaltungen handelt.“

Allerdings kritisiert der BVK, dass der für die Anerkennung von Fortbildungen erforderliche konkrete Bezug zur Versicherungsvermittlung nicht immer sachgerecht ist, weil damit wichtige betriebswirtschaftliche Weiterbildungen zur Unternehmensführung nicht berücksichtigt werden.

Gerald Archangeli erklärt:

„Auch wenn wir davon ausgehen, dass mit diesem Aspekt Weiterbildungen zur Versicherungsbetriebslehre anerkannt werden und damit der Kern einer wesentlichen Forderung des BVK umgesetzt wurde, bewerten wir diese Einschränkung kritisch.

Für essenziell halten wir auch Weiterbildungsangebote, die das Funktionieren und den langfristigen Bestand des Vermittlerbetriebes im Interesse des Kunden sicherstellen, also auch betriebswirtschaftliche Aspekte beinhalten.“

Der BVK stuft zudem den Ausschluss von Weiterbildungen im Bereich Finanzanlagen, Immobiliardarlehen und Bausparen bedenklich ein. Diese sind im Rahmen einer ganzheitlichen Vorsorgeberatung für vertrieblich Tätige bedeutend. Dies illustriert das Beispiel von staatlich geförderten Riester-Produkten, bei denen Kunden zwischen Versicherungen, Fondsprodukten sowie dem sogenannten „Wohn-Riester zur Immobilienfinanzierung“ wählen können.

https://www.experten.de/2020/10/21/faq-dokument-zur-weiterbildungsverpflichtung/

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Seminar-Meldung-253430340-AS-Me-studioSeminar-Meldung-253430340-AS-Me-studioMe studio  – stock.adobe.comSeminar-Meldung-253430340-AS-Me-studioMe studio  – stock.adobe.com
Bildung

FAQ-Dokument zur Weiterbildungsverpflichtung

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht haben ein gemeinsames FAQ-Dokument zur Weiterbildungsverpflichtung im Versicherungsbereich herausgegeben.
view from the top.meeting of shareholders of the company at the round - table.view from the top.meeting of shareholders of the company at the round - table.ASDF – stock.adobe.comview from the top.meeting of shareholders of the company at the round - table.ASDF – stock.adobe.com
Assekuranz

BVK begrüßt BaFin-Klarstellung zur Gruppenversicherung

Wenn Anbieter von Gruppenversicherungsverträgen, wie etwa Vereine und Firmen, ein eigenes monetäres Interesse mit ihrem Angebot verfolgen, müssen sie sich gegebenenfalls als Versicherungsvermittler mit all den damit verbundenen Pflichten registrieren lassen.

Businessman trapped by red tapeBusinessman trapped by red tapeWavebreakMediaMicro – stock.adobe.comBusinessman trapped by red tapeWavebreakMediaMicro – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

BVK: Inkrafttreten von RTS schränkt Handlungsfähigkeit ein

Der BVK kritisiert, dass sich mit den zum Jahreswechsel in Kraft tretenden Technischen Regulierungsstandards ein Spagat zwischen umfassender Transparenz zur Nachhaltigkeit und übersichtlicher Informationsdarstellung auftue. Diese Kluft zu schließen, laste auf den Schultern der Vermittler.

Businessman on black arrowsBusinessman on black arrowspeshkova – stock.adobe.comBusinessman on black arrowspeshkova – stock.adobe.com
Finanzen

BVK sieht BaFin-Pläne zu Provisionsrichtwerten kritisch

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ist überrascht, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) laut Medienberichten sogenannte Provisionsrichtwerte bei Lebensversicherungen im zweiten Halbjahr einführen will.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.