Für Zahlungsverkehrsanbieter bedeutet die Corona-Pandemie, dass sie sich selbst massiv weiterentwickeln müssen, während sie gleichzeitig größere Transaktionsvolumen abwickeln. Zudem sind sie einem größeren Wettbewerb und erhöhten Risikofaktoren ausgesetzt.
Dies geht aus dem World Payments Report 2020 von Capgemini hervor.
Christian Drevenstedt, Experte für den Zahlungsverkehr bei Capgemini in Deutschland, sagt:
„COVID-19 hat das Innovationstempo im Zahlungsverkehr beschleunigt. Mehr denn je müssen Dienstleister aus diesem Bereich Schnelligkeit, Bequemlichkeit und ein hervorragendes Kundenerlebnis von Anfang bis Ende in den Vordergrund stellen. Wir erleben derzeit, dass visionäre Banken und Zahlungsverkehrsunternehmen ihren Fokus auf die Technologietransformation legen und aktiv einen kollaborativen Ansatz verfolgen, indem sie sich mit agilen neuen Akteuren zusammenschließen, um flexiblere Organisationen zu schaffen.“
Anzahl bargeldloser Zahlungen steigt
Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie erreichte das Transaktionsvolumen von bargeldlosen Zahlungen Höchstwerte. Dies wird sich voraussichtlich fortsetzten. Allerdings wird das Tempo durch die zunehmende Abhängigkeit bargeldloser Transaktionen von einer gleichzeitig gedämpften Weltwirtschaftsentwicklung bestimmt. So wird laut Studie von 2019 bis 2023 die Anzahl der bargeldlosen Transaktionen weltweit wahrscheinlich durchschnittlich um 12 Prozent wachsen. Von 2018 bis 2019 stiegen diese Zahlungen um 14 Prozent auf 708,5 Milliarden Transaktionen. Das ist die höchste Wachstumsrate der letzten zehn Jahren.
Dabei übertraf sogar der asiatisch-pazifische Raum Europa und Nordamerika mit seiner Wachstumsrate von 24,7 Prozent noch und war 2019 die Region mit den meisten bargeldlosen Transaktionen (243,6 Milliarden). Dieser Anstieg ist auf die zunehmende Nutzung von Smartphones, den boomenden E-Commerce, die Einführung der digitalen Geldbörse (sogenannte „Wallets“) und Innovationen im Bereich Mobile-/QR-Code-Zahlungen zurückzuführen. Führend sind hier China, Indien und anderen asiatische Märkte in Südostasien mit insgesamt 31,1 Prozent Wachstum.
Mehr Wettbewerb unter den Zahlungsverkehrsanbietern
Da Kunden zunehmend auf Bargeld verzichten, während die Affinität zu digitalen Zahlungen steigt, können neue Marktteilnehmer schnell an Beliebtheit gewinnen. Denn die Studienergebnisse zeigen, dass 30 Prozent der Verbraucher ein BigTech für Zahlungsdienste verwenden und 50 Prozent bereits eine Challenger Bank für einige Zahlungen nutzen.
Darüber hinaus gaben im April 2020 mehr als 38 Prozent der befragten Verbraucher an, während des Lockdowns einen neuen Zahlungsanbieter entdeckt zu haben. 68 Prozent geben an, dass Internet-Banking und direkte Kontoüberweisungen waren und auch noch immer die bevorzugten Zahlungsmethoden während der globalen Pandemie sind. An zweiter Stelle steht die kontaktlose (tap-to-pay) Kartenzahlung, die 64 Prozent der Befragten häufig nutzen. Digitale Geldbörsen (einschließlich QR-basierter Zahlungen) waren die bevorzugte Wahl von 48 Prozent.
Alternative Zahlmethoden nehmen zu
Alternative Zahlungen wie Mobile Payments könnten den Boom des bargeldlosen Zahlens weiter vorantreiben, da sich die Verbraucher mehr Geschwindigkeit, Bequemlichkeit und ein besseres Kundenerlebnis wünschen.
Die Verwendung digitaler Geldbörsen wird erwartungsgemäß von 2,3 Milliarden Nutzer im Jahr 2019 auf vier Milliarden im Jahr 2024 ansteigen.
Unsichtbare Zahlungen oder automatisierte Zahlungsprozesse, wie sie in den Geschäften von Amazon Go und Uber zu finden sind, werden voraussichtlich zwischen 2017 und 2022 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 51 Prozent erreichen.
Gefahr krimineller Handlungen im Zahlungsverkehr steigt
Zahlungsverkehrsdienstleister müssen sich mit erhöhten Risiken in verschiedenen Bereichen auseinandersetzen. Branchenexperten sind der Meinung, dass sie Gefahren aus den Bereichen Cybersecurity (42 Prozent), Regulatorik (37 Prozent), Betrieb (35 Prozent) und Business (30 Prozent) ausgesetzt sind.
Die Verwundbarkeit durch Cyber-Angriffe schätzen 87 Prozent der Führungskräfte aus diesem Bereich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein. Grund dafür sind Kriminelle, die Schwachstellen ausnutzen, die durch den COVID-19 Lockdown deutlich wurden. Dadurch steigt das Risiko von Cyberangriffen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Um die Gefahr zu mindern, setzen Zahlungsverkehrsunternehmen vermehrt technologische Mittel ein.
https://www.experten.de/2020/02/26/wird-das-bargeld-bald-abgeloest/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bargeldlose Zahlungen boomen
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?
World InsurTech Report 2020: Mehr Wettbewerb bedeutet mehr Zusammenarbeit
Corona-Krise bringt große persönliche finanzielle Unsicherheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.