Bargeldlose Zahlungen boomen

Auch wenn viele Banken Open Banking als Herausforderung und gleichzeitig als Notwendigkeit ansehen, um Kunden langfristig zu binden, zögern sie vor dem Open-Banking-Konzept. Das geht aus dem World Payments Report 2019 von Capgemini hervor.

(PDF)
Frau-Kreditkarte-114505721-FO-Syda-ProductionsFrau-Kreditkarte-114505721-FO-Syda-ProductionsSyda Productions / fotolia.com

Dieser hat das bargeldlose Transaktionsvolumen, regulatorische und branchenspezifische Initiativen sowie die digitale Transformation auf dem globalen Zahlungsverkehrsmarkt verfolgt und analysiert.

In einem von Innovation geprägten Markt sind viele etablierte Kreditunternehmen eher zurückhaltend als optimistisch, was das Tempo und die Richtung des Wandels betrifft. Dabei verweisen sie zwar auf die Bedrohung durch BigTechs, gehen aber Open-Banking-Initiativen nur in dem von Aufsichtsbehörden vorgeschriebenen Rahmen an, anstatt sie als Chance zur Differenzierung, Kundenbindung und Marktführerschaft zu sehen.

Starker Anstieg von bargeldlosen Transaktionen

Das Transaktionsvolumen von bargeldlosen Zahlungen nimmt rasant zu. Insbesondere in den sich entwickelnden Märkten Asiens gab es 32 Prozent Wachstum. Es wird erwartet, dass bis 2022 weltweit 1.046 Milliarden bargeldlose Zahlungen durchgeführt werden, was einer durchschnittlich jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent entspricht.

Voraussichtlich wird der bargeldlose Zahlungsverkehr in den sich entwickelnden Märkten am stärksten wachsen. Hier wird zwischen 2017 und 2022 von einem durchschnittlich jährlichen Wachstum von 23,5 Prozent ausgegangen. Diese Regionen werden die globale Zahlungsverkehrslandschaft zukünftig in Bezug auf Innovation, Transaktionskapazität und Branchentrends bestimmen und prägen.

Zurückhaltung gegenüber Open Banking

Neue Marktteilnehmer und Technologien gestalten die Zahlungsverkehrslandschaft immer komplexer und volatiler. Auch wenn die anspruchsvolle Erwartungshaltung von Kunden und die regulatorischen Anforderungen Banken dazu zwingen, ihre Geschäftsmodelle für den Zahlungsverkehr weiterzuentwickeln, reagieren viele eher zurückhaltend gegenüber Veränderungen.

Obwohl sich die Banken allmählich auf einen offeneren, datengesteuerten und Cloud-basierten Ansatz zubewegen, stehen sie einem vollumfänglichen Open-Banking-Ansatz eher widerwillig gegenüber. So sehen 90 Prozent ökosystembasierte Geschäftsmodelle als Schlüssel zum langfristigen Erfolg, aber nur 44 Prozent zeigten Interesse am Aufbau und der Orchestrierung eines eigenen Ökosystems.

48 Prozent der befragten Personen gaben an, dass sie zukünftig offene APIs verwenden wollen, die über das vorgeschriebene Maß hinausgehen.

63 Prozent benannten konkurrierende BigTechs, die durch ihre Reichweite, ihren Markenwert, ihre Kundenloyalität, ihr großartiges Kundenerlebnis und schließlich ihre Zahlungsinfrastruktur eine bedeutende Bedrohung darstellen.

Langsame Umsetzung von Veränderungen

Die meisten Maßnahmen zur digitalen Transformation resultieren bei 60 Prozent der Banken aus gesetzlich zwingenden Vorgaben. APIs, die über die regulatorischen Mindestanforderungen hinausgehen, wurden bisher eher langsam eingeführt: Die Mehrheit der Banken hat nicht vor, APIs einzuführen, die Daten zu beispielsweise bedingte Zahlungen (53 Prozent) oder zum Filial-/Geldautomat-Standort (67 Prozent) enthalten. In der Regel entscheiden sich die Banken dagegen, Daten zu teilen, wenn sie nicht dazu verpflichtet sind. Die offene API wird eher zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften vorgewiesen, als sie als Wachstumschance anzusehen.

Christian Drevenstedt, Experte für den Zahlungsverkehr bei Capgemini in Deutschland, dazu:

„Während sich die weltweite Zahlungsverkehrslandschaft weiter entwickelt, sind nicht alle mit dem Tempo und der Richtung des Wandels zufrieden. Den Banken ist durchaus bewusst, dass ein ökosystembasiertes Modell notwendig ist, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden und in einer wettbewerbsorientierten Landschaft erfolgreich zu sein. Wir ermutigen die etablierten Banken, Quick-Win-Lösungen in Betracht zu ziehen, die sie für den Zukunftsmarkt positionieren, wie zum Beispiel die Implementierung einer Mikroservice-Architektur, um die Grenzen ihrer bestehenden IT-Infrastruktur zu umgehen.“

Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst

Im Jahr 2017 trugen die aufstrebenden Märkte 35 Prozent zum weltweiten Wachstum der bargeldlosen Zahlungen bei. Ein Anteil, der in den kommenden Jahren voraussichtlich auf 50 Prozent steigen wird. Vor allem in Russland nahmen 2017 diese Transaktionen um 40 Prozent zu, in Indien um 39 Prozent und in China um 35 Prozent.

Die reifen Märkte einschließlich Asien-Pazifik, Europa und Nordamerika verzeichneten eine stetigere Wachstumsrate von sieben Prozent.

Weltweit stiegen die bargeldlosen Transaktionen von 2016 bis 2017 um 12 Prozent auf 539 Milliarden.

In Deutschland wuchs das Volumen der bargeldlosen Zahlungen von 2016 auf 2017 um 3,1 Prozent auf insgesamt über 21,1 Milliarden Transaktionen. Den größten Anteil davon hat das Lastschriftverfahren mit 10,3 Milliarden.

Debitkarten waren weltweit das am schnellsten wachsende bargeldlose Zahlungsinstrument, mit einem Anstieg der Transaktionen um 17 Prozent im Jahr 2017, vor Kreditkarten (11 Prozent) und Überweisungen (10 Prozent).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-bezahlt-per-Smartphone-291888977-AS-Robert-KneschkeFrau-bezahlt-per-Smartphone-291888977-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.comFrau-bezahlt-per-Smartphone-291888977-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Finanzen

Ende der Barzahlungen durch Corona?

Für Zahlungsverkehrsanbieter bedeutet die Corona-Pandemie, dass sie sich selbst massiv weiterentwickeln müssen, während sie gleichzeitig größere Transaktionsvolumen abwickeln. Zudem sind sie einem größeren Wettbewerb und erhöhten Risikofaktoren ausgesetzt.
Electric plug and euro money on wooden table. Concept of increasing electric prices.Electric plug and euro money on wooden table. Concept of increasing electric prices.Jiri Hera – stock.adobe.comElectric plug and euro money on wooden table. Concept of increasing electric prices.Jiri Hera – stock.adobe.com
Finanzen

Hohe Energiepreise: Banken rechnen mit mehr Kreditausfällen

Die schwierige Konjunkturlage und hohen Energiepreise werden sich nach Einschätzung deutscher Banken spürbar auf die Kreditvergabe auswirken sowie zahlreiche Kreditausfälle nach sich ziehen. Der Anteil der Banken, die mehr Kredite vergeben wollen, sinkt im Vergleich zum Vorjahr drastisch.

Man's hands holding smartphone and successful online payment. Mobile wallet payment concept.Man's hands holding smartphone and successful online payment. Mobile wallet payment concept.kenchiro168 – stock.adobe.comMan's hands holding smartphone and successful online payment. Mobile wallet payment concept.kenchiro168 – stock.adobe.com
Finanzen

EU-weite Instant-Zahlungen: Banken müssen sich jetzt vorbereiten

Es ist eine Entwicklung, die in der Finanzbranche schon erwartet wurde, jedoch nun früher als geplant eintritt. Durch die Einführung des EU-Gesetzes zur Regulierung von Instant-Payment-Diensten werden die Banken keine andere Wahl haben, als das Senden und Empfangen von Zahlungen zu jeder Zeit und an jedem Tag zu erleichtern.

Class action lawsuit or collective redress. Legal concept.Class action lawsuit or collective redress. Legal concept.Olivier Le Moal – stock.adobe.comClass action lawsuit or collective redress. Legal concept.Olivier Le Moal – stock.adobe.com
Finanzen

Sammelklage gegen Visa und Mastercard: Deutschen Unternehmen winken hohe Gebührenrückzahlungen

Die Londoner Anwaltskanzlei Harcus Parker reicht Klage beim britischen Competition Appeal Tribunal (CAT) ein und fordert Schadenersatz für unrechtmäßige Gebühren. Betroffene Unternehmen aus Deutschland sind zur Teilnahme aufgefordert.

Frau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnFrau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnbongkarn – stock.adobe.comFrau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnbongkarn – stock.adobe.com
Finanzen

Banking-as-a-Service verändert Finanzdienstleistungen weltweit

Banking-as-a-Service (BaaS) und integrative Bankdienstleistungen werden in den nächsten zwölf Monaten einen erheblichen Einfluss auf die Branche haben.
Finanzen

Fehlendes Vertrauen bremst Open Banking aus

Ein Jahr Open Banking: Mit der Einführung der PSD2-Richtlinie sollte sich in Europa eine Welt neuer Bezahlmöglichkeiten und digitaler Finanzdienstleistungen etablieren. Doch sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene sind die Vorbehalte gegenüber Open-Banking-Angeboten noch immer groß: Lediglich 19 Prozent der deutschen Befragten sind dazu bereit, ihre Finanzdaten mit Banken oder Drittanbietern zu teilen.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.