54 Prozent der Bundesbürger haben allein im August beim Einkaufen vor Ort mindestens einmal kontaktlos mit der Giro- oder Kreditkarte bezahlt. 26 Prozent machen dies sogar mehrmals pro Woche. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor.
Jeder Dritte hat im selben Zeitraum mindestens einmal mit dem Smartphone oder der Smartwatch bezahlt, 16 Prozent nutzen Smartphone oder Smartwatch regelmäßig mehrmals pro Woche zum Bezahlen.
Insgesamt hat sich das Bezahlverhalten der Deutschen im stationären Handel in diesem Jahr stark verändert. Es wird auch nicht mehr zu dem Status vor der Pandemie zurückkehren, was die Umfrage „Bezahltrends im Handel 2020“ der GfK im Auftrag von Mastercard zeigt.
Während 65 Prozent der Deutschen angaben, bei der Bezahlung in Geschäften weniger Bargeld zu verwenden als ein halbes Jahr zuvor, bestätigten mehr als ein Drittel der Deutschen (35 Prozent), dass sie bei ihrem veränderten Bezahlverhalten bleiben und auch weiterhin vermehrt bargeldlos zahlen werden. Dieser Wandel vollzieht sich über alle Altersgruppen hinweg: 41 Prozent der 18- bis 29-Jährigen und 46 Prozent der über 70-Jährigen wollen auch in Zukunft verstärkt auf Bargeld verzichten.
Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, sagt:
„Digitale Bezahlverfahren sind nicht nur in der Pandemie eine sinnvolle Ergänzung zum Bargeld. Gerade das Smartphone eignet sich ideal zum Bezahlen: Wir haben es immer dabei und dank biometrischer Schutzmechanismen wie etwa dem Fingerabdruckscan ist es auch besonders sicher.“
Kontaktlos zahlen: Schnelligkeit und Hygiene
Hatten die Verbraucher in der Befragung im vergangenen Jahr betont, dass sie gerne kontaktlos zahlen, weil es schnell und einfach funktioniert, kam in den vergangenen Monaten mit der Hygiene ein weiterer wichtiger Faktor für das kontaktlose Zahlen hinzu.
Dies belegen die Ergebnisse aus der aktuellen GfK-Umfrage: So bleibt Schnelligkeit mit 49 Prozent der wichtigste Grund, aber fast genauso viele Deutsche (47 Prozent) gaben an, dass kontaktlose Zahlungen hygienischer sind als andere Bezahlmöglichkeiten und sie diese deswegen gerne nutzen. 37 Prozent sehen vor allem die Einfachheit als Vorteil.
Peter Bakenecker, Division President für Deutschland und die Schweiz bei Mastercard, sagt:
„Covid-19 hat zu massiven Veränderungen im Geschäfts- und Verbraucherverhalten geführt. Immer mehr Kunden nutzen digitale Möglichkeiten im Zahlungsverkehr und kontaktloses Zahlen ist mittlerweile zum Standard geworden. Dabei bekommt Mobile Payment einen immer höheren Stellenwert. Denn das Bezahlen mit mobilen Endgeräten ist besonders einfach und hygienisch. Zudem bietet die biometrische Authentifizierung auf dem Smartphone höchste Sicherheit für alle Transaktionen, ohne das Gerät bei der Zahlung aus der Hand zu geben oder eine PIN am Terminal eingeben zu müssen.“
Kunden stört Mindestlimit für Kartenzahlung
Neun von zehn Deutschen sind der Meinung, dass die Akzeptanz von Kartenzahlung in Geschäften als Serviceleistung dazugehören sollte. 26 Prozent haben schon mindestens einmal ein Geschäft verlassen oder nicht betreten, weil nur Barzahlung akzeptiert wurde. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 42 Prozent.
27 Prozent der Deutschen haben zudem schon mal ein Geschäft verlassen, weil Kartenzahlung nur mit Mindestlimit akzeptiert wurde.
Peter Bakenecker dazu:
„Mehr und mehr Kunden wollen inzwischen auch kleinere Beträge bargeld- und kontaktlos bezahlen. Von daher sollten auch kleine Händler kontaktlose Kartenzahlungen ohne Mindestlimit anbieten. So ermöglichen sie ihren Kunden Spontaneinkäufe, erhöhen ihren Umsatz und haben zufriedenere Kunden.“
Gründe für stationären Handel
76 Prozent kaufen beim stationären Handel ein, weil sie die Waren direkt mitnehmen können. 58 Prozent gehen in Geschäfte, weil sie die Dinge ausprobieren und anfassen wollen, die sie kaufen. Service und Beratung (39 Prozent) sowie der persönliche Kontakt (35 Prozent) sind den Befragten ebenfalls wichtig.
34 Prozent sind zudem der Meinung, dass die Einkäufe im Laden schneller erledigt seien als online. Dabei ist kontaktloses Zahlen ein Faktor, der den Bezahlprozess an der Kasse beschleunigen und Wartezeiten verringern kann. Die bestätigen 39 Prozent. 29 Prozent befürworten Self-Checkout als Lösung und immerhin jeder Vierte möchte Produkte bereits im Geschäft per App selbst scannen und Kassen damit gänzlich vermeiden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?
28 Prozent mehr Online Payment seit Corona: Deutschland trotzdem Schlusslicht in Europa
Aircash: Flexible Bezahlmethode mit Mehrwert
Das Bezahlsystem Aircash bietet Kunden eine All-in-One-Lösung mit Mastercard, Wallet und erweiterten Funktionen für die Bezahlung online und offline sowie die Erstellung von Rechnungen und die Kontoverwaltung
Maestro geht, Debit Mastercard kommt
Ab dem 1. Juli 2023 werden keine neuen Maestro-Karten mehr herausgegeben. Das automatische Upgrade für neu ausgegebene Karten auf die Debit Mastercard ermöglicht Kund*innen die Fähigkeit zur Online-Zahlung und eine weltweite Annahme an über 100 Mio. Akzeptanzstellen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.