13,3 Prozent Umsatzwachstum im E-Commerce dank Covid-19

Der Onlinehandel in Deutschland konnte laut Daten des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) auch im dritten Quartal 2020 sein überdurchschnittlich hohes Wachstum beibehalten und im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 ein Umsatzplus von 13,3 Prozent erzielen.

(PDF)
Anzugtraeger-schwimmt-in-Muenzen-262421528-AS--alphaspiritAnzugtraeger-schwimmt-in-Muenzen-262421528-AS--alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com

Im Vergleich zum Vorjahr konnte der E-Commerce in den ersten neun Monaten 2020 insgesamt ein Umsatzwachstum von 10,6 Prozent auf 56.034 Millionen Euro erzielen.

Inklusive Umsatzsteuer konnte der Onlinehandel im dritten Quartal 2020 19.3000 Millionen Euro Umsatz erzielen. Gegenüber dem Vorjahresquartal mit 17.467 Millionen Euro Umsatz entspricht dies einem Wachstum von 12,3 Prozent. Der gesamte interaktive Handel, der neben dem E-Commerce noch klassische Kataloge umfasst, konnte im dritten Quartal 2020 19.650 Millionen Euro Umsatz erzielen. Der Onlinehandel hat beim interaktiven Handel also schon einen Marktanteil von 98,4 Prozent.

Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des BEVH:

„Obwohl seit Juli alle Läden wieder geöffnet haben, verlassen sich viele Verbraucher weiter auf die belastbaren Lieferstrukturen des Online- und Versandhandels. Im Vergleich der Vertriebskanäle ist erneut sichtbar geworden, dass die reinen Distanzhändler den größten Teil des Marktwachstums im E-Commerce an sich ziehen konnten.“

Möbel und Waren des täglichen Bedarfs mit hohem Wachstum

Das größte Umsatzwachstum während der Covid-19-Pandemie erzielte mit 34,0 Prozent die Warengruppe „täglicher Bedarf. Die darin enthaltenen Lebensmittel kamen sogar auf ein Plus von 52,9 Prozent. Diese Entwicklung führt dazu, dass neben dem Onlinehandel auch angeschlossene Brachen profitieren, die wie hier mit speziellen Kühltransportern und Expressdiensten die frischen Waren im manchen Regionen bereits innerhalb weniger Stunden ausliefern können.

Ein deutliches Umsatzplus von 19,5 Prozent verzeichnet außerdem der Cluster „Einrichtung“. Laut den Experten des BEVH profitieren Händler in diesem Bereich vor allen von den sinkenden Reiseausgaben, die stattdessen hauptsächlich in Haus- und Gartenmöbel investiert werden.

Auch der Cluster „Freizeit“ (DIY/Blumen, Spielwaren, Auto/Motorrad/Zubehör, Hobby/Freizeitartikel) erreichte im dritten Quartal 2020 mit 12,3 Prozent ein überdurchschnittliches Wachstum. Den größten Einfluss darauf hatten DIY-Produkte sowie Auto- und Motorradzubehör, bei denen der Umsatz um 17,5 Prozent beziehungsweise 14,4 Prozent gestiegen ist.

Video- und Musik-Downloads während Covid-19 beliebt

In einigen E-Commerce-Clustern sorgte Covid-19 aber auch für deutliche Umsatzeinbußen. Besonders stark betroffen waren digitale Dienstleistungen (Hotelbuchungen, elektronische Tickets, Downloads), die mit 1.700 Millionen Euro inklusive Umsatzsteuer nur ein Drittel des Vorjahreswertes erreichen konnten. Vor allen die Luftfahrtbranche wird dies laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) noch bis 2024 belasten.

Auch der Cluster „Unterhaltung“ hat sich mit einem Umsatzplus von nur 6,1 Prozent deutlich schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt. Einzig Video- und Musik-Downloads konnte mit 18,7 Prozent ein signifikantes Umsatzplus erreichen, was laut dem BEVH daran liegt, dass diese von Verbrauchern als Alternative zu Kino- und Konzertbesuchen genutzt werden.

80 Milliarden Euro Jahresumsatz im E-Commerce

Bis zum Jahresende rechnet der BEVH mit einem Gesamtumsatz im E-Commerce von mindestens 80 Milliarden Euro. Diese Grenze wurde in Deutschland zuvor noch nicht gebrochen. Inklusive des klassischen Versandhandels prognostiziert der BEVK für den Interaktiven Handel mit physischen Produkten sogar einen Jahresumsatz von 82 Milliarden Euro.

Dies entspräche einem Umsatzwachstum von 10,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 100 Milliarden Euro sind laut Wenk-Fischer realistisch, sobald auch Reisen und Veranstaltungen wieder vermehrt online gebucht werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der erste Versuch des digitalen Führerscheins unter dem damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) musste 2021 innerhalb weniger wieder zurückgezogen werden.Foto: BMVIDer erste Versuch des digitalen Führerscheins unter dem damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) musste 2021 innerhalb weniger wieder zurückgezogen werden.Foto: BMVI
National

Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität

Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.

Shopping KeyShopping Keybloomicon – stock.adobe.comShopping Keybloomicon – stock.adobe.com
Assekuranz

Maßgeschneiderte Sicherheit für Onlinehändler

Der Absicherungsbedarf im E-Commerce wächst: Der Onlinehandel hat in der nunmehr zwei Jahre währenden Pandemie noch einmal deutlich zugelegt. Zum einen verkaufen immer mehr traditionelle Einzelhändler online. Zum anderen entstehen viele neue kleine Onlinehändler, die ihr Angebot über eigene Webseiten, aber vor allem über die offenen Marktplätze der dominanten Plattformen anbieten. Das verändert den Absicherungsbedarf.
Accessibility disability computer iconAccessibility disability computer icondragonstock – stock.adobe.comAccessibility disability computer icondragonstock – stock.adobe.com
Digitalisierung

Grenzenloses Surfvergnügen

Während bei dem Begriff „Barrierefreiheit“ in erster Linie über zugängliche öffentliche Verkehrsmittel, angepasste Wohnmöglichkeiten und rollstuhlgerechte Gebäude gesprochen wird, geraten Hindernisse der digitalen Welt schnell in Vergessenheit. Lan
Suitcases in airport. Travel concept. 3d renderingSuitcases in airport. Travel concept. 3d renderingaanbetta – stock.adobe.comSuitcases in airport. Travel concept. 3d renderingaanbetta – stock.adobe.com
National

Nachhaltig Reisen: Nur ein Buzzword oder kann man wirklich klimaschonend Urlaub machen?

Sind Urlaub und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Diese Frage beschäftigt momentan viele Menschen, die über einen Urlaub nachdenken. Ist nachhaltigeres Reisen überhaupt möglich, oder handelt es sich dabei um ein bloßes Schlagwort? Und wenn es möglich ist: Wie genau sieht der nachhaltigere Urlaub überhaupt aus und worauf muss der Reisende achten?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.