Verbraucher in Deutschland zahlen durchschnittlich 9,79 Prozent Zinsen, wenn sie ihr Konto überziehen. Dies geht aus einem Vergleich von 571 deutschen Girokonten des Vergleichsportals CHECK24 hervor. In der Spitze werden sogar 13,75 Prozent fällig.
Dennoch nutzen trotz der hohen Zinsen 15 Prozent der Deutschen ihren Dispositionskredit. Dies geht aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 hervor.
Dabei ist gut ein Drittel (34 Prozent) der Verbraucher mit weniger als 500 Euro im Minus. Immerhin 25 Prozent haben ihr Konto um mehr als 1.500 Euro überzogen.
Hohe Kosten durch Dispokredite
Auch wenn für die meisten Deutschen der Dispositionskredit nur eine kurze Überbrückungshilfe ist, überziehen 23 Prozent der Befragten nach eigener Angabe ihr Konto länger als zwölf Monate. 27 Prozent hingegen nutzen ihn weniger als einen Monat lang.
Einem Bankkunden, der sein Konto um 1.500 Euro für zwölf Monate überzogen hat und dafür die durchschnittlichen Zinsen von 9,79 Prozent p. a. zahlt, entstehen jährliche Kosten von 147 Euro. Beim maximalen Zins von 13,75 Prozent sind es sogar 206 Euro.
Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24, sagt:
„Viele Banken verlangen hohe Gebühren für die Kontoüberziehung. Für Verbraucher lohnt sich der Wechsel zu einem günstigen Konto. Die Zinsen für die Kontoüberziehung schwanken z. B. zwischen 0,00 und 13,75 Prozent. Unser zertifizierter Girokontenvergleich bietet einen objektiven und transparenten Überblick.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflationsausgleich: Tages- und Festgeldkonten lohnen sich wieder
YouGov-Umfrage: Das Geld der Deutschen liegt meist auf dem Girokonto
70,7 Mrd. Euro Zinsen verloren: Sparer verschenken ein Vermögen
Zwar steigen die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld, doch scheinen viele Sparer Zinsangebote kaum zu vergleichen oder sich schlicht mit zu wenig zufriedenzugeben. Mit immer noch hohen Beträgen auf Girokonten, Sparbüchern und Sparkonten entsteht ihnen in diesem Jahr ein immenser Zinsausfall.
Vor- und Nachteile beim Kontokorrentkredit
Viele Banken räumen ihren Kunden einen Kontokorrentkredit ein. So können sie spontan bis zu einer festgelegten Summe ihr Konto überziehen. Worin die Vor- und Nachteile eines Kontokorrentkredits liegen und worauf bei der Auswahl des passenden Kredits zu achten ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.