Kunden erwarten digitale Abläufe, die ihrer Lebenswirklichkeit entsprechen und die Abläufe stark vereinfachen. Daher hat die Petersmann Institut für den unabhängigen Finanzberater GmbH gemeinsam mit einem Technologieunternehmen einen vollständig digitalen Prozess für sämtliche Geschäftsvorgänge im Fondsgeschäft entwickelt.
Hartmut Petersmann, Gründer und Geschäftsführer des Petersmann Institut für den unabhängigen Finanzberater, dazu:
„Im Fokus steht eine bisher einzigartige Schnittstelle zwischen unserem Softwareentwickler und der Depotbank. Diese macht neben der vollständig digitalen Beratungsstrecke und Depoteröffnung auch die Kundenunterschrift per Smartphone oder Tablet möglich.“
Neue Onboarding-Plattform für Finanzberater
Mit der Website www.provisions-check.de ins Leben gerufen gibt es nun eine Onboarding-Plattform für Finanzberater, die eine Alternative zu den bisherigen Prozessen suchen. Diese sei dringend nötig, betont Hartmut Petersmann.
Zum einen seien die Abläufe zum Teil sehr kompliziert, nicht selten müssen Finanzberater auch digitale Beratungsstrecken und Onboarding-Prozesse mehrerer Anbieter nutzen. Die Effizienz werde durch ein integriertes System also erheblich erhöht.
Zum System gehören auch die automatische Generierung aller Dokumente und deren Ablage im Customer-Relationship-Management-System und die Legitimation aller Vorgänge durch den Berater.
Hartmut Petersmann sagt:
Hartmut Petersmann, Gründer und Geschäftsführer, Petersmann Institut für den unabhängigen Finanzberater GmbH „Es werden 100 Prozent der Provisionen aus dem Geschäft ausgekehrt, der Berater zahlt nur eine vorab fest definierte monatliche Lizenzgebühr für die Nutzung. Üblich ist bislang hingegen die Kürzung sämtlicher Provisionen, die die Berater erhalten, um die Margen der Lagerstellen, der eingeschalteten Anbieter sowie um die Kosten der Dienstleistungen. Bis die Provision letztlich beim Finanzberater ankommt, sind nicht selten bis zu 0,2 Prozent aus den vermittelten Assets auf der Strecke geblieben.“
Jeder Berater, der an der neuen digitalen Beratungsform Interesse hat, kann sich beim Petersmann Institut registrieren und sich anhand eines Provisionsvergleichs am individuellen Fall ausrechnen lassen, ob sich der Wechsel aus der bisherigen Umgebung für ihn lohnt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin-Aufsicht für Finanzanlagenvermittler: Zahlenmäßige Marktbereinigung erwartet
Neue Weiterbildung für nachhaltige Finanzberatung
Hohe Fondskosten überschatten Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit
Beste Finanzberater für betriebliche Altersvorsorge: WhoFinance ermittelt neue Bestenliste
Bei der Suche nach passenden Finanzberatern und Finanzberaterinnen in der Nähe hilft die Bestenliste von WhoFinance. Durch die Auswertung von über 2 Millionen Kundenbewertungen werden die am besten bewerteten und von ihren Kunden am häufigsten empfohlenen Berater und Beraterinnen ermittelt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.