BaFin-Aufsicht für Finanzanlagenvermittler: Zahlenmäßige Marktbereinigung erwartet

Die Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis nach §34f Gewerbeordnung und Honorar-Finanzanlagenberater mit Erlaubnis nach §34h GewO auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bewegt die Branche und wird von vielen nicht gerade positiv gesehen.

(PDF)
Anzugtraeger-Beratung-171010980-AS-fizkesAnzugtraeger-Beratung-171010980-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com

Das Petersmann Institut wollte wissen, wie die heutige §34f- und h-Vermittler-Landschaft auf den bevorstehenden Wechsel unter die BaFin-Aufsicht reagieren wird. Entstanden ist eine Studie in Kooperation mit der DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung.

Hartmut Petersmann, Gründer und Geschäftsführer des Petersmann Instituts, erklärt:

„Wir wollten wissen, wie die heutige §34f- und h-Vermittler-Landschaft auf den bevorstehenden Wechsel unter die BaFin-Aufsicht reagieren wird, ob sie das Geschäft aufgeben wird, welche Alternativen sie in Betracht zieht und wie sich das unabhängige Finanzberatungsgeschäft unter dieser Prämisse entwickeln wird.“

Für die Studie wurden unabhängige Finanzberater befragt, deren fachlicher Schwerpunkt unter anderem die langjährige unabhängige Vermögensanlageberatung ist. Ebenso sind viele Stimmen aus der Branche gehört worden – von Produktgebern, die in diesem Segment tätig sind, über unabhängige Consultants bis hin zu Dienstleistern, die von diesem Vermittlersegment abhängig sind und Interesse daran haben dürften, veränderte Dienstleistungen anzubieten.

Große Veränderungen in der Landschaft für Finanzanlagenvermittler

Tendenziell kann gesagt werden, dass je größer der Investment Bestand, desto gelassener die Stimmung. Je kleiner der Bestand, desto eher kommen Überlegungen hoch, das Investment-Vermittlungsgeschäft ganz aufzugeben, seinen Bestand zu verkaufen oder unter ein Haftungsdach zu schlüpfen.

Der Umfrage zufolge werden rund zwölf Prozent der Vermittler ihre Lizenz aufgeben. Branchenschätzungen dazu gehen von bis zu 40 Prozent aus. Die sogenannten „Schubladenlizenzen“, also die Lizenzen, die lediglich wegen des Erhalts der Bestandspflegeprovision aufrechterhalten werden, erscheinen laut Hartmut Petersmann nicht mehr lohnenswert. Für ihn bedeutet dies eine große Chance für professionelle Dienstleister im Investment-Vermittlungsgeschäft. Der Gesetzgeber erreiche damit sein Ziel, an weniger Stellen professionelleres Geschäft überprüfen und regulieren zu können.

Mehrheit will Tätigkeit unter BaFin-Aufsicht fortführen

Insgesamt wollen fast 70 Prozent der gehobenen Finanzanlagenvermittler ihre Tätigkeit unter der BaFin-Aufsicht fortführen. Der Rest will das Geschäft eben aufgeben oder grundsätzlich unter ein herkömmliches Haftungsdach schlüpfen.

Aber 45 Prozent der Finanzanlagenvermittler sind noch unentschieden, ob sie den Weg alleine gehen möchten oder unter einer sogenannten „Vertriebsstelle“, dem „Haftungsdach-light“.

Einig scheinen sich jedoch fast alle zu sein: Wenn schon ein Haftungsdach oder ein Haftungsdach-light, dann aber ohne Vorgaben, was die Fondsauswahl oder die Produktpalette schlechthin angeht. Alle Bestände sollen mitwandern und ebenso sollen alle Plattformanbieter mit an Bord sein.

Der Umfrage zu Folge übersteigen die möglicherweise tatsächlich anfallenden Kosten die Bereitschaft, gewisse Kosten für die neue Aufsicht zu akzeptieren. Dies bleibt eine spannende Frage.

Hartmut Petersmann meint dazu:

„Nur besonders clevere Lösungen können von der Masse derer, die ihre Lizenzen aufgeben wollen, profitieren. Im Kern zeigt unsere Studie, dass es auf dem Markt der §34f- und h-Vermittler kein grundsätzlich neues Geschäftsmodell geben wird und dass die Landschaft sehr heterogen bleibt. Die heutige Struktur des Einkommens eines Vermittlers wird darüber entscheiden, wie er sich künftig aufstellt und durch wen er sich dabei helfen lässt. Wir gehen davon aus, dass Qualität und Professionalität des unabhängigen Finanzberaters weiter steigen werden. Was an Bedeutung gewinnen wird, sind verlässliche Partnerschaften und Kooperationen mit erfahrenen, leistungsstarken Dienstleistern, die regulatorisch sowie insbesondere IT-technisch alles anbieten können.“

Die Executive Summary von „Wie reagieren unabhängige Finanzberater auf die BaFin-Aufsicht?“ ist unter www.provisions-check.de kostenlos erhältlich. Das Petersmann Institut zeigt dort auf, wie die Unabhängigkeit gewahrt bleiben kann und die Kosten kompensiert werden können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Norman-Wirth-2020-AfWNorman-Wirth-2020-AfWBundesverband Finanzdienstleistung AfWNorman-Wirth-2020-AfWBundesverband Finanzdienstleistung AfW
Finanzen

Finanzanlagenvermittler: Anhörung zur geplanten BaFin-Aufsicht

Im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages fand am 27. Mai 2020 die Anhörung zu dem geplanten Aufsichtswechsel von Finanzanlagenvermittlern mit Gewerbezulassung nach § 34 f Gewerbeordnung hin zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht statt.
Anzugtraeger-lehnt-ab-178247865-AS-rs31Anzugtraeger-lehnt-ab-178247865-AS-rs31rs31 – stock.adobe.comAnzugtraeger-lehnt-ab-178247865-AS-rs31rs31 – stock.adobe.com
Finanzen

Bundesratsausschüsse sprechen sich gegen Bafin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler aus

Sowohl der Finanzausschuss als auch der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates lehnen den Regierungsentwurf zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ab.
Justiz-174288697-FO-nmann77Justiz-174288697-FO-nmann77nmann77 / fotolia.comJustiz-174288697-FO-nmann77nmann77 / fotolia.com
Finanzen

BVK spricht sich gegen BaFin-Aufsicht für Finanzanlagenvermittler aus

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute kritisiert die Pläne der Bundesministerien für Justiz und Finanzen zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler zum 1. Januar 2021 auf die BaFin, wie sie jetzt im Eckpunktepapier vorgestellt wurden.
Portrait Mark Branson, Präsident Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFinPortrait Mark Branson, Präsident Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFinMaurice KohlPortrait Mark Branson, Präsident Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFinMaurice Kohl
Finanzen

BaFin-Präsident: „Die richtigen Lehren ziehen!“

Trotz der Turbulenzen auf den internationalen Bankenmärkten erweist sich das deutsche Finanzsystem aus Sicht der BaFin bisher als stabil. Damit dies weiterhin so bleibt, gilt es nun sorgfältig zu prüfen, wo bei Regulierung, Aufsicht oder Abwicklungsplanung nachgeschärft werden muss.

Safety and life insurance conceptSafety and life insurance conceptGajus – stock.adobe.comSafety and life insurance conceptGajus – stock.adobe.com
Finanzen

BaFin stellt Strategie für Verbraucherschutz vor

Die Verbraucherschutzstrategie umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte: Den Ausbau des Markt-Monitorings, die Intensivierung der vorausschauenden und mutigen Aufsicht, die Stärkung der Finanzkompetenz der Verbraucher und die Ausweitung von Kooperationen im Verbraucherschutz.

Anzugtraeger-entspannt-128747317-AS-WavebreakmediaMicroAnzugtraeger-entspannt-128747317-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comAnzugtraeger-entspannt-128747317-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Finanzen

Petersmann Institut entwickelt digitalen Prozess für sämtliche Geschäftsvorgänge

Kunden erwarten digitale Abläufe, die ihrer Lebenswirklichkeit entsprechen und die Abläufe stark vereinfachen. Daher hat die Petersmann Institut für den unabhängigen Finanzberater GmbH gemeinsam mit einem Technologieunternehmen einen vollständig digitalen Prozess für sämtliche Geschäftsvorgänge im Fondsgeschäft entwickelt. Ha

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.