Knöllchen aus dem Ausland. Besser gleich bezahlen!

Temposünder, Rotfahrer und andere Verkehrsteilnehmer, die es mit der Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht so genau nehmen, werden – hierzulande wie im Ausland – regelmäßig zur Kasse gebeten.

(PDF)
Frau-Brief-verstoert-304816436-AS-fizkesFrau-Brief-verstoert-304816436-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com

Bußgeldbescheide sind wahrscheinlich neben Rechnungen die unbeliebteste Post. Zum Glück kann man ihnen widersprechen. Doch es empfiehlt sich das durchaus das geforderte Bußgeld unwidersprochen zu begleichen.

Bußgelder in der EU

In der Europäischen Union (EU) wird vieles vereinheitlicht – von Glühbirnen bis zu Regeln für Flugdrohnen. Was sich der Vereinheitlichung bisher widersetzt hat: Die Verkehrsregeln in den einzelnen Mitgliedstaaten. Und damit auch die drohenden Bußgelder, wenn man sich nicht an die Regeln hält.

So gilt beispielsweise in Ungarn die 0-Promille-Grenze; in Polen darf man ab 0,2 Promille Alkohol im Blut nicht mehr hinters Steuer, in Portugal ist mit 0,5 Promille Schluss. Einzig in Großbritannien darf man mit unter 0,8 Promille unbehelligt vom Pub nach Hause fahren – und das sogar auf der linken Fahrbahnseite.

Allerdings weisen die ARAG Experten darauf hin, dass Schottland einen eigenen Weg gegangen ist und die Grenze auf 0,5 Promille gesenkt hat. Wer in Dänemark mit mehr als 2,0 Promille erwischt wird, muss nach Auskunft der ARAG Experten sogar damit rechnen, dass das Auto einkassiert und versteigert wird.

So unterschiedlich wie die Promillegrenzen sind auch die verhängten Bußgelder: Wer mit 20 Stundenkilometern zu viel auf dem Tacho unterwegs ist, zahlt in Polen mindestens 25 Euro und in Norwegen mindestens 480 Euro. Keine Gnade hat man mit Temposündern in Frankreich. Hier kann es bis zu 1.500 Euro teuer werden, wenn man die Höchstgeschwindigkeit missachtet. Die Eidgenossen in der Schweiz verhängen für Temposünder sogar Haftstrafen.

Achtung Halterhaftung

Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in vielen Ländern die Halterhaftung. Das bedeutet, wenn der Fahrer nach einem Verkehrsvergehen nicht ermittelt werden kann, muss der Halter des Fahrzeugs das Bußgeld bezahlen. In Deutschland wird das Bußgeldverfahren  hingegen eingestellt, wenn der Fahrer nicht gefunden werden kann.

Bußgelder sind europaweit vollstreckbar

Wer ein ausländisches „Knöllchen“ in seinem Briefkasten vorfindet, sollte dieses nicht einfach wegwerfen. Bußgelder können EU-weit unter bestimmten Voraussetzungen vollstreckt werden. Möglich ist dies, seit Deutschland 2010 einen EU-Rahmenbeschluss zur Vollstreckung von Geldsanktionen in nationales Recht umgesetzt hat.

Inzwischen wenden 27 EU-Länder den Rahmenbeschluss an. Für deutsche Autofahrer bedeutet das: Rechtskräftige Bußgeldbescheide aus diesen Ländern können ab einer Höhe von 70 Euro in Deutschland vollstreckt werden. Da die Bußgelder im Ausland oft wesentlich höher als in Deutschland ausfallen, kann dieser Schwellenwert auch bei einem harmlosen Parkverstoß erreicht sein.

Zudem werden die Verwaltungsgebühren in den Schwellenwert mit eingerechnet. Lautete der Bußgeldbescheid also zum Beispiel auf 40 Euro, kann er gleichwohl in Deutschland vollstreckt werden, wenn Verfahrenskosten von 30 Euro dazukommen.

Zuständig für die Vollstreckung ist das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn. Zahlungsaufforderungen von Inkassounternehmen können also ignoriert werden. Das BfJ leitet die Vollstreckung nur dann ein, wenn der Bescheid aus dem Ausland eine deutsche Übersetzung enthält, die zumindest den wesentlichen Inhalt wiedergibt. Ferner scheidet eine Vollstreckung aus, wenn der Betroffene in dem ausländischen Verfahren keine Gelegenheit hatte, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

Oft lohnt sich das Bezahlen vor Ort

Bei Verkehrsverstößen kennen deutsche Beamte meist kein Pardon: Nur bei geringfügigen Verstößen wird ein Verwarnungsgeld erhoben, das unter Umständen auch vor Ort gezahlt werden kann. Ansonsten flattert ein Bußgeldbescheid ins Haus, der in der festgelegten Höhe gezahlt werden muss. Anders sieht es in einigen EU-Ländern aus. Wer schnell zahlt, kann in den Genuss eines Rabatts kommen und so je nach Land bis zur Hälfte des Bußgeldes sparen.

So gibt es zum Beispiel in unserem Nachbarland Belgien bis zu zehn Prozent Rabatt, wenn man einen entsprechenden Vergleichsvorschlag des Staatsanwalts annimmt. In Frankreich werden je nach Verstoß bis zu 45 Euro vom Bußgeld erlassen. Voraussetzung: Man zahlt innerhalb einer festgelegten Zeitspanne, die sich danach richtet, ob der Bußgeldbescheid direkt vor Ort ausgehändigt wurde oder erst später zugestellt wird. Auch in Italien kann sich ein zeitnahes Bezahlen lohnen: Hier wird in der Regel bei einem erstmaligen Verkehrsverstoß der gesetzliche Mindestbetrag verlangt. Davon können Autofahrer nochmals 30 Prozent abziehen, wenn sie innerhalb von fünf Tagen zahlen.

Diese Regelung gilt nicht bei schwerwiegenden Delikten, die ein Fahrverbot oder eine Kfz-Beschlagnahme nach sich ziehen. In Spanien, Großbritannien und Griechenland schließlich sind sogar bis zu 50 Prozent Ersparnis drin, wenn innerhalb der jeweils vom Gesetz vorgesehenen Frist gezahlt wird.

Einspruch lohnt sich nicht immer

In bestimmten Fällen sollten sich Autofahrer einen Einspruch auch bei deutschen Bußgeldbescheiden verkneifen. Denn der Schuss gegen den Bußgeldbescheid kann nach hinten losgehen. Zwar heißt es in Paragraf 72 Absatz 3 Seite 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG), „Das Gericht darf von der im Bußgeldbescheid getroffenen Entscheidung nicht zum Nachteil des Betroffenen abweichen“. Dieser Grundsatz gilt nach Auskunft der ARAG Experten aber nicht uneingeschränkt.

In einem konkreten Fall sollte ein Temposünder 160 Euro zahlen. Außerdem wurde ihm ein einmonatiges Fahrverbot aufgebrummt, das er erst nach einer viermonatigen Schonfrist beginnen musste. Der Mann legte Einspruch gegen die rechtlichen Maßnahmen ein und wunderte sich sehr, als nicht nur das Bußgeld und das Fahrverbot vom zuständigen Amtsgericht bestätigt wurden, sondern er das Fahrverbot auch noch sofort antreten sollte. Er sah darin einen Verstoß gegen das Verschlechterungsverbot des OWiG. Seine Beschwerde blieb allerdings erfolglos. Denn zum einen gilt das Verbot der Verschlechterung nur, wenn das Amtsgericht im schriftlichen Verfahren ohne Hauptverhandlung über den Einspruch entscheidet. Hinzu kam hier aber noch, dass der unverbesserliche Raser bereits vor Erlass des einen Bußgeldbescheides erneut geblitzt wurde. Die Bußgeldstelle durfte den neuerlichen Verstoß zwar noch nicht berücksichtigen. Sehr wohl aber das Amtsgericht, das erst entschied, als beide Tempo-Überschreitungen rechtskräftig vorlagen (Oberlandesgericht Düsseldorf, Az.: IV-2 RBs 195/18).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman thinking about suicide after personal problemsWoman thinking about suicide after personal problemszinkevych – stock.adobe.comWoman thinking about suicide after personal problemszinkevych – stock.adobe.com
Studien

Verbraucher erwarten finanzielle Herausforderungen

Der Informationsdienstleister CRIF hat in seiner aktuellen Studie "Banking on Banks 2024" insgesamt 7.000 Verbraucher in Europa sowie in den Vereinigten Staaten zu ihren finanziellen Sorgen und Erwartungen befragt. Die Ergebnisse zeigen: Verbraucher erwarten finanziell anspruchsvolle Zeiten.

Direktion-Dortmund-2024-ContinentaleDirektion-Dortmund-2024-ContinentaleContinentale VersicherungsverbundDirektion-Dortmund-2024-ContinentaleContinentale Versicherungsverbund
Unternehmen

Continentale Versicherungsverbund mit Wachstum im Geschäftsjahr 2023

Der Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit verzeichnete 2023 ein marktüberdurchschnittliches Wachstum. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft erhöhten sich auf 4,57 Mrd. Euro. Getragen wurde die positive Entwicklung von der Schaden- und Unfallversicherung.

Cube white figure in male palm as symbol for integration. 3D renderingCube white figure in male palm as symbol for integration. 3D renderingadam121 – stock.adobe.comCube white figure in male palm as symbol for integration. 3D renderingadam121 – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzanalyse-Analysenorm künftig auch in Einzelmodulen anwendbar

Die DIN-Norm 77230 wurde einer einfachen, aber in ihren Auswirkungen doch wesentlichen Überarbeitung unterzogen: Neu ist die Gruppierung der bestehenden 42 Themenfelder in neun Module. Damit wird es möglich, auch Teilanalysen unter Berufung auf die Norm zu erstellen.

Young couple meeting financial advisor for home investmentYoung couple meeting financial advisor for home investmentgoodluz – stock.adobe.comYoung couple meeting financial advisor for home investmentgoodluz – stock.adobe.com
Finanzen

"Beraten oder verkaufen? Warum ein Provisionsverbot die Beratungsqualität stärkt"

Viele Anlageberater hierzulande erhalten für ihre Dienstleistungen eine Provision. Doch die EU will dies ändern und die honorarbasierte Beratung stärken. Es gibt gute Gründe, warum das sinnvoll sein kann.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.