Der durchschnittliche Versicherungsbeitrag für eine Kfz-Vollkaskoversicherung ist deutschlandweit in Berlin am höchsten. So kostet der Rundumschutz für das Fahrzeug dort bis zu 44 Prozentmehr als im Bundesdurchschnitt und sogar bis zu 74 Prozentmehr als in sehr günstigen Regionen.
Dies geht aus Beispielberechnungen des Vergleichsportals CHECK24 für über 8.000 Postleitgebiete hervor.
Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24, dazu:
„Ein Grund für die Beitragsunterschiede sind die regionalen Schadenstatistiken. Insbesondere Großstädte sind häufig in hohe Regionalklassen eingestuft, weil es aufgrund desdichteren Verkehrs häufiger kracht. Und je höher die Einstufung, desto teurer ist in der Regel die Kfz-Versicherung.“
Generell gehören die deutschen Großstädte – beispielsweise Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main – zu den besonders teuren Regionen. Auch im Südosten Bayerns und im Ruhrgebiet zahlen Autofahrer vergleichsweise viel für die Kfz-Vollkaskoversicherung.
Vergleichsweise günstig ist der Vollkaskoschutz für Pkw dagegen in vielen Regionen Nord- und Ostdeutschlands. In einigen Gemeinden in Niedersachsen oder Mecklenburg-Vorpommern etwa ist bis zu 17 Prozent weniger Kfz-Versicherungsbeitrag fällig als im Bundesdurchschnitt.
Die Regionalklasse beziehungsweise der Wohnort ist nur eines von über 50 Tarifmerkmalen, das die Höhe der Kfz-Versicherung bestimmt. Daneben zählt zum Beispiel, wer das Auto fährt, wie hoch die jährliche Fahrleistung ist und in welche Typklasse das Auto eingestuft ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Checkliste für den Versicherungswechsel - darauf kommt es wirklich an!
Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto
Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung steigt - Entlastung für unfallfreie Fahrer
Kfz-Versicherung: versteckte Beitragserhöhung erkennen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.