Seit der letzten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank vor einem Jahr reißt der Trend zu Negativzinsen nicht ab. Aktuell weisen 126 Kreditinstitute Negativzinsen für Privatkunden in ihren Preisverzeichnissen aus, wie eine aktuelle Auswertung von Verivox zeigt. Das sind fast zehn Mal so viele wie vor einem Jahr.
Letzte Zinssenkung war Initialzündung
Am 12. September 2019 hat die Europäische Zentralbank ihren Einlagezins von minus 0,4 auf minus 0,5 Prozent gesenkt. Seitdem müssen Banken für Einlagen, die sie bei der Zentralbank parken, 0,5 Prozent Strafzinsen zahlen.
"Für viele Banken war die Zinssenkung die Initialzündung, um selbst Negativzinsen in ihrem Privatkundengeschäft durchzusetzen", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. "Damals waren Negativzinsen für Privatkunden noch die absolute Ausnahme." Zum Zeitpunkt der Zinssenkung verlangten nur 13 Banken Negativzinsen. Heute weisen 126 Institute Negativzinsen für Privatkunden aus.
Negativzinsen auch bei niedrigeren Anlagesummen
Vor einem Jahr waren, wenn überhaupt, ausschließlich Sparer mit sehr hohen Guthaben ab 100.000 Euro von Negativzinsen betroffen. "Inzwischen werden immer häufiger auch niedrigere Anlagesummen belastet", berichtet Oliver Maier. 27 Institute räumen ihren Kunden deutlich weniger als 100.000 Euro Freibetrag ein. Bei drei Banken zahlen Sparer ab dem ersten Euro Negativzinsen. Drei andere Banken gehen mit ihrer Negativzinsregelung noch über den Strafzins der EZB hinaus und belasten Guthaben oberhalb des eingeräumten Freibetrags mit minus 0,6 Prozent.
Verivox wertet tagesaktuell die Preisverzeichnisse von rund 800 Banken und Sparkassen aus. "Doch nicht alle Banken veröffentlichen Negativzinsen in ihren Preisaushängen", erklärt Oliver Maier. "Viele treffen stattdessen individuelle Vereinbarungen mit ihren vermögenden Kunden."
Banken können Negativzinsen nicht einseitig einführen
Wenn Banken Negativzinsen einführen, gelten diese zunächst nur für Neukunden. "Will eine Bank auch von ihren Bestandskunden Negativzinsen erheben, muss sie das mit den Betroffenen individuell vereinbaren", sagt Oliver Maier. "In diesem Fall raten wir zum Wechsel."
Auch im anhaltenden Zinstief sind Null- und Negativzinsen kein Naturgesetz. Top-Banken im EU-Ausland gewähren aktuell 0,5 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld. Anbieter mit deutscher Einlagensicherung zahlen in der Spitze 0,25 Prozent. Wer sein Geld für zwei Jahre fest anlegen kann, erhält bis zu 1,4 Prozent Zinsen.
Faktische Negativzinsen durch Gebühren
Nicht immer werden Negativzinsen als solche ausgewiesen. 13 Geldhäuser erheben zwar nominell keine Negativzinsen, verlangen aber eine Gebühr für das üblicherweise kostenfreie Tagesgeldkonto. "Aus unserer Sicht entstehen auf diese Weise faktische Negativzinsen, auch wenn die Bank nominal 0,00 oder 0,01 Prozent Zinsen ausweist", sagt Oliver Maier. Zusammen mit diesen 13 Banken wären es dann insgesamt 139 Kreditinstitute, die Negativzinsen verlangen.
Original-Content von: Verivox GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehrheit der Banken kassiert 0,5 Prozent Strafzinsen
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.