Mit der nie anhaltenden Digitalisierung steigt die Anzahl derjenigen, die mit ihrer Arbeit „irgendwas mit Medien“ machen exorbitant. Die damit verbundenen Investitionen sind aber meist nicht nur kostspielig, sondern auch wichtig geschützt zu werden.
Ein Medienunternehmen hat sich mit dem Thema „Versicherungen“ beschäftigt und schreibt über seine Recherche-Ergebnisse. Die Zahl der Versicherungsangebote für Unternehmen im Bereich der Multimedia-Welt ist riesig. Umso größer ist auch der Wunsch seitens diverser Unternehmer, sich in diesem Bereich einen Überblick zu verschaffen.
Nicht nur im privaten Haushalt, sondern auch im Betrieb kann eine geeignete Versicherung womöglich auch Leben und Existenzen retten. Deswegen haben wir die beliebtesten Versicherungstypen für die Medienbranche hier zusammengefasst:
Berufshaftpflicht-Versicherung
Wer an Werbung denkt, der ist rasch beim Thema "Werbeagentur" angelangt. In Werbeagenturen, SEO Agenturen und ähnlichen Bereichen werden Konzepte, Strategien und Pläne für und mit Unternehmen entwickelt und umgesetzt. Dass es dabei auch in ungewollter Weise zu Urheberrechtsverletzungen kommen kann ist tragisch, aber Fakt.
Gerade hier greift die Berufshaftpflicht-Versicherung, welche bei Vermögensschäden schützt und bei Urheberrechtsproblemen Sicherheit gewährleistet. Im Kreativitätsprozess kann es sein, dass man mit urheberrechtlich geschützten Begriffen agiert, die später in Haftung genommen werden. Um dies zu vermeiden kann man sich mit dem Erwerb einer Berufshaftpflicht-Versicherung langfristig sicher fühlen. Auch im Bereich der SEO.
Rechtschutzversicherung
Grundsätzlich gehört die Rechtsschutzversicherung zu den A&Os in einem Unternehmen. Wo Geschäfte sind, da ist es auch realistisch, dass man das ein oder andere Mal rechtliche Absicherung und Unterstützung benötigt. Bestimmte Kosten werden im Rechtschutz von der Versicherung übernommen. So kann es sein, dass man die Gewerbeerlaubnis verliert, wenn der Vorwurf der verspäteten Steuereinreichung im Raum steht. In diesem Fall lässt sich dieser Prozess mit einer Rechtschutzversicherung absichern und der Entscheidung so aktiv entgegenwirken.
Inhaltsversicherung
Wer sich mit teurem Equipment umgibt, der mag dieses selbstverständlich geschützt wissen. Eine Inhaltsversicherung bietet diesen Schutz und sichert betriebliche Einrichtungen ab, wie bspw. PCs, Möbel oder andere Produkte und Warenbestände. Sollte ein Brand den eigenen Betrieb lahmlegen, so lässt sich mit der Inhaltsversicherung, das Inventar wieder aufstocken und die Geräte erneuern. Dennoch: Daten sichern ist nicht nur eine interne, sondern auch eine externe Notwendigkeit.
Cyber-Versicherung
Gerade im Bereich der IT-Security ist eine Absicherung heutzutage notwendig geworden. Mit dem Wachstum eines Unternehmens wird man auch für Hacker zu einem beliebten Angriffsziel. Ein Hacker-Angriff kann dazu führen, dass Kundenstämme, personenbezogene Daten und andere Details aus Ihrem Unternehmen in die Öffentlichkeit gelangen. Diese Situation führt dazu, dass die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens vor Ihren Kunden sinken kann.
Mögliche Wege der Hacker sind heutzutage nicht mehr nur das Internet, sondern womöglich auch das Hinterlassen eines USB-Sticks vor Ihrer Eingangstür. Sofern Sie diesen am Laptop anschließen kann es sein, dass Sie einem Hacker ungewollten Zugang in Ihr System gewährt haben. Die Cyber-Versicherung erstattet daher die angefallenen Kosten, die unter einem Cyber-Angriff anfallen und sichert damit-verbundene Eigenschäden ab.
D&O–Versicherung
Eine D&O Versicherung steht für "Directors and Officers"-Versicherung. Diese Form der Versicherung ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, die seitens eines Unternehmens für die Führungskräfte abgeschlossen wird. Mit einer D&O- Versicherung können mögliche Fehlentscheidungen, wie verpasste Fristen, das verspätete Eintragen eines Insolvenzverfahrens, usw. abgesichert werden.
Das bedeutet, dass mitunter die Versicherung für diese Fehlleistungen aufkommt, sofern der Fehler in der Geschäftsführung liegt. Eine falsche Entscheidung kann in Unternehmen schnell zu großen Verlusten führen. Hier dient die D&O–Versicherung in der Unterstützung um Betriebe langfristig am Laufen zu halten und nachhaltig zu schützen.
Entscheidung hängt am eigenen Unternehmen
Gerade in Zeiten der Krise ist die Medienbranche mitunter ebenso hart getroffen, wie viele andere Berufssparten. Um sich darüber im Klaren zu sein, welche Versicherung nun endgültig relevant ist, sollte man sich intensiv mit der eigenen Vorstellung und Vision des eigenen Unternehmens auseinandersetzen.
Wer sich bereits einen Businessplan gemacht hat, der weiß, in welchen Bereichen er Schwierigkeiten haben könnte und welche Bereiche womöglich riskanter sind als andere. Eine Abwägung ist immer eine gute Idee, wenn es um Entscheidungen geht. Selbstverständlich wäre es auch eine logische Schlussfolgerung sich in allen Bereichen gleichzeitig versichern zu lassen.
Dies kommt natürlich aber immer auf die eigenen Ansprüche und – bei so vielen Versicherungen – auch auf die Größe des Budgets drauf an. Gerade als EPU ist vieles womöglich gar nicht relevant, während man als Großkonzern mit dem Thema Versicherung meist ganz vorne mit dabei ist.
Wie Sie sich entscheiden liegt an Ihrer eigenen Erwartungshaltung und Vorstellung Ihrer Arbeit und Ihres Unternehmens. Fest steht jedoch, dass es im Leben nichts Wichtigeres gibt, als das Thema Sicherheit. Sei es auf gesundheitlicher Ebene, als auch auf beruflicher Ebene. Dazu wünschen wir Ihnen viel Glück bei Ihrer Entscheidung und viel Erfolg in Ihrem Unternehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyber-Versicherungen: Keine Frage des "ob"
Die Frage, für wen eine Cyberversicherung sinnvoll ist, stellt sich nicht mehr. Sie wird Teil eines jeden ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzept und bis 2025 in Deutschland ein Milliardenmarkt sein. Die Herausforderung für Makler: in dieser dynamischen Entwicklung den Überblick behalten.
Welche Versicherungen empfehlen Experten für Unternehmen?
HDI Global übernimmt von Hannover Rück Anteil an HDI
Gewerbeversicherung: Unternehmer profitieren von Trends
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.