Der IMA-Schnellvergleich der Inveda.net GmbH wurde nun in Kooperation mit dem Versicherungsbote Verlag für die Sparten Berufsunfähigkeitsversicherung und Risikolebensversicherung live gestellt.
Damit stehen die Vergleichsrechner erstmalig rein webbasiert zur Verfügung und können über die Shortlinks bu.vbote.de beziehungsweise rlv.vbote.de aufgerufen und kostenlos genutzt werden.
Die Anwender gelangen ohne jede Eingabe sofort zu einem Prämien- und Leistungsvergleich. Dafür wurden für die häufigsten Versicherungssituationen Vorlagen erstellt. Sämtliche für die Berechnung notwendigen Parameter, wie Personendaten, optionale Versicherungsleistungen und spezielle Fragen der Gesellschaften, können nachträglich an die individuelle Situation angepasst werden, so dass eine korrekte Prämienberechnung immer möglich ist. Die Prämien werden mithilfe der Webservices der Versicherungsgesellschaften berechnet und sind immer tagesaktuell.
BU: Selbstlernende Berufszuordnung
Für die Preisfindung ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Beruf ein wichtiges Kriterium. Die Versicherungsgesellschaften verwenden hier sehr unterschiedliche Berufslisten. Im schlimmsten Fall muss für jede Versicherungsgesellschaft der richtige Beruf händisch zugeordnet werden.
Um diesen Prozess zu vereinfachen hat Inveda ein selbstlernendes System entwickelt, das die Zuordnung automatisch vornimmt. Das reduziert die Nachfragen vor der Preisberechnung und ist ein wichtiger Baustein für den Schnellvergleich.
Nachvollziehbare Kriterium für objektiven Vergleich
Für die Objektivität beim Leistungsvergleich beruhen für die notwendige Nachvollziehbarkeit die Leistungsaussagen ausschließlich auf den Inhalten der Bedingungswerke zu den einzelnen Tarifen. Besonders interessant sind die Leistungen, die nicht in jedem Tarif enthalten sind. Hingegen Kundenzufriedenheit sowie Auswertungen zu Schadenquoten und zur Liquidität der Unternehmen sind für die Inveda.net keine relevanten Bewertungskriterien.
Übersicht durch Preis-Leistungsindex
Die Suche nach dem richtigen Versicherungsprodukt ist oft ein Kompromiss zwischen Leistungsversprechen und Preis. Damit es einfacher wird, den besten Kompromiss zu finden, ermitteln die Schnellrechner einen Preis-Leistungsindex nachdem die Produkte sortiert werden können. Hat ein Produkt 100 Prozent, dann hat es die meisten Leistungen und den niedrigsten Preis. Der Preis-Leistungsindex ist der Kreis, der um die Punkte des jeweiligen Tarifs gezeichnet wird.
Mit der Teilen-Funktion können die individuellen Eingaben und Ergebnisse über beliebige Kanäle per WhatsApp, Messenger, SMS oder E-Mail geteilt werden. So kann ein Versicherungsmakler seine Kunden die Eingaben vervollständigen oder selbst nach dem richtigem Produkt suchen lassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt setzt auf unabhängigen Vergleichsrechner comparit
Mr-Money erweitert Webservice für Sachvergleichsrechner
SDV-Gruppe und Smart InsurTech mit neuem Vergleichsrechner
Unabhängiges Tarifranking nach Verbraucherschutzkriterien
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
IVFP und DIPAY: Neue All-in-One-Plattform für die Altersvorsorgeberatung
Digitale Beratung nach DIN: Definet launcht zwei KI-Tools für Finanzdienstleister
ARTE Generali digitalisiert Sammlungsmanagement
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.