Grundfähigkeits- vs. Berufsunfähigkeitsversicherung: Das sind die Unterschiede
Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist wichtig. Für manche Berufsgruppen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) allerdings teuer. Dann kann die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) eine sinnvolle Alternative sein. Im Beispiel zahlt ein Maurer für einen GFV-Tarif bis zu 245 Euro weniger als für eine BU - und das pro Monat.1)
Anders als bei der BU ist bei der GFV jedoch nicht direkt die Fähigkeit versichert, seinen Beruf auszuüben. Eine GFV sichert nur bestimmte Grundfähigkeiten ab, wie Sprechen, Gehen oder der Gebrauch eines Armes. Einige Tarife leisten auch bei psychischen Erkrankungen. Bei Verlust einer dieser elementaren Fähigkeiten durch Krankheit oder Unfall zahlt die Versicherung eine monatliche Rente aus.2)
"Die Grundfähigkeitsversicherung ist vor allem für Verbraucher sinnvoll, die für eine Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichsweise hohe Beiträge zahlen müssten, beispielsweise weil sie körperliche Arbeit leisten", sagt Dr. Florian Weber, Managing Director Vorsorgeversicherung bei CHECK24. "Auch die Fragen zu Vorerkrankungen fallen bei der Grundfähigkeitsversicherung weniger streng aus."
Verbraucher sollten aber auf jeden Fall wahrheitsgemäße Angaben machen, sonst gefährden sie ihren Versicherungsschutz.
Darauf sollten Verbraucher bei der Wahl des passenden GFV-Tarifs achten
Bei Abschluss einer GFV sollten Verbraucher einige Punkte beachten. Wichtiger als die reine Anzahl der versicherten Fähigkeiten sind die Bedingungen für eine Auszahlung. Beispielsweise sollte die Versicherung bereits leisten, wenn nur eine Grundfähigkeit entfällt.
Versicherungsnehmer sollten sich zudem genau überlegen, welche Fähigkeiten für die Ausübung ihres Berufs wichtig sind und welche Laufzeit und Rentenhöhe sie benötigen. Der Prognosezeitraum - also der Zeitraum, für den eine Fähigkeit mindestens entfallen muss - sollte möglichst kurz sein. Die meisten Versicherer sehen sechs Monate vor, bei machen Tarifen kann der Prognosezeitraum länger sein.
Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beitragsatlas: Berlin ist teures Pflaster für Autofahrer
Risikolebensversicherung: Verbraucher durch Corona 1,3 kg schwerer als zuvor
PS-Hochburgen: Bayern mit den stärksten Motoren unterwegs
Abschluss über den Makler oft günstiger als online
Immer mehr Menschen in Deutschland schließen Versicherungen online ab, da sie im Internet günstigere Angebote als bei Maklern erwarten. Dabei wird oft außer Acht gelassen, welche Vorteile durch die persönliche Beratung und Betreuung sich langfristig für Kunden ergeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.