Grundfähigkeits- vs. Berufsunfähigkeitsversicherung: Das sind die Unterschiede
Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist wichtig. Für manche Berufsgruppen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) allerdings teuer. Dann kann die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) eine sinnvolle Alternative sein. Im Beispiel zahlt ein Maurer für einen GFV-Tarif bis zu 245 Euro weniger als für eine BU - und das pro Monat.1)
Anders als bei der BU ist bei der GFV jedoch nicht direkt die Fähigkeit versichert, seinen Beruf auszuüben. Eine GFV sichert nur bestimmte Grundfähigkeiten ab, wie Sprechen, Gehen oder der Gebrauch eines Armes. Einige Tarife leisten auch bei psychischen Erkrankungen. Bei Verlust einer dieser elementaren Fähigkeiten durch Krankheit oder Unfall zahlt die Versicherung eine monatliche Rente aus.2)
"Die Grundfähigkeitsversicherung ist vor allem für Verbraucher sinnvoll, die für eine Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichsweise hohe Beiträge zahlen müssten, beispielsweise weil sie körperliche Arbeit leisten", sagt Dr. Florian Weber, Managing Director Vorsorgeversicherung bei CHECK24. "Auch die Fragen zu Vorerkrankungen fallen bei der Grundfähigkeitsversicherung weniger streng aus."
Verbraucher sollten aber auf jeden Fall wahrheitsgemäße Angaben machen, sonst gefährden sie ihren Versicherungsschutz.
Darauf sollten Verbraucher bei der Wahl des passenden GFV-Tarifs achten
Bei Abschluss einer GFV sollten Verbraucher einige Punkte beachten. Wichtiger als die reine Anzahl der versicherten Fähigkeiten sind die Bedingungen für eine Auszahlung. Beispielsweise sollte die Versicherung bereits leisten, wenn nur eine Grundfähigkeit entfällt.
Versicherungsnehmer sollten sich zudem genau überlegen, welche Fähigkeiten für die Ausübung ihres Berufs wichtig sind und welche Laufzeit und Rentenhöhe sie benötigen. Der Prognosezeitraum - also der Zeitraum, für den eine Fähigkeit mindestens entfallen muss - sollte möglichst kurz sein. Die meisten Versicherer sehen sechs Monate vor, bei machen Tarifen kann der Prognosezeitraum länger sein.
Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beitragsatlas: Berlin ist teures Pflaster für Autofahrer
Risikolebensversicherung: Verbraucher durch Corona 1,3 kg schwerer als zuvor
PS-Hochburgen: Bayern mit den stärksten Motoren unterwegs
Abschluss über den Makler oft günstiger als online
Immer mehr Menschen in Deutschland schließen Versicherungen online ab, da sie im Internet günstigere Angebote als bei Maklern erwarten. Dabei wird oft außer Acht gelassen, welche Vorteile durch die persönliche Beratung und Betreuung sich langfristig für Kunden ergeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.