BU-Versicherung: Voraussetzungen für die steuerliche Förderung

Sofern das Risiko der Berufsunfähigkeit in Verbindung mit einer steuerlich geförderten Basisrentenversicherung abgesichert werden soll, sind wichtige Grundlagen und zwingende Rahmenbedingungen unbedingt zu beachten und der Kunde gewissenhaft aufzuklären.

(PDF)
Checkliste-245370284-AS-terovesalainenCheckliste-245370284-AS-terovesalainenterovesalainen – stock.adobe.com

(1) Im Gegensatz zu einem Versicherungsvertrag der Versorgungsschicht 3 kann für eine in Verbindung mit einer Basisrentenversicherung abgeschlossene Berufsunfähigkeits- Zusatzversicherung kein Versicherungsschutz für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit („Gelbe-Schein-Regelung“) des Versicherungsnehmers vereinbart werden.

(2) Leistungen aus einem Versicherungsvertrag der Versorgungsschicht 1 dürfen nur rentenförmig ausbezahlt werden. Das bedeutet, dass eine einmalige Kapitalleistung bei erstmaligem Eintritt einer Berufsunfähigkeit (Sofortleistung), nicht Gegenstand des Versicherungsschutzes sein kann. Auch andere, in den AVB für eine Berufsunfähigkeitsversicherung der Versorgungsschicht 3 regelmäßig vorgesehene Kapitalzahlungen, zum Beispiel im Fall einer Umorganisation des Unternehmens oder einer beruflichen Wiedereingliederung des Versicherungsnehmers nach einer anerkannten Umschulungsmaßnahme, sind nicht zulässig.

(3) Auch zusätzliche Versicherungsleistungen für eine verbesserte Absicherung des Risikos einer Pflegebedürftigkeit, zum Beispiel eine zusätzliche Rentenleistung aus einer Pflegezusatzversicherung, sind in der Versorgungsschicht 1 nicht erlaubt. Das Bundeszentralamt für Steuern räumt jedoch ein, dass eine leistungspflichtige Berufsunfähigkeit mit der Pflegebedürftigkeit des Versicherungsnehmers begründet werden kann.

Wichtiger Hinweis

Eine verbesserte Absicherung des Pflegefallrisikos kann in Verbindung mit der Altersrente abgebildet werden. So ist es beispielsweise steuerlich unschädlich, wenn die Versicherungsbedingungen eine erhöhte Altersrente ab Eintritt der Pflegebedürftigkeit des Versicherungsnehmers vorsehen.

Sofern eine Basisrentenversicherung mit einer Berufsunfähigkeits- Zusatzversicherung flankiert werden soll, muss der Beitrag für die Altersversorgung immer größer als 50 Prozent des Gesamtbeitrages sein. Der auf die Absicherung der Beitragsbefreiung entfallende Beitragsanteil wird dabei dem Beitrag für die Altersversorgung zugerechnet. Sofern für die Berufsunfähigkeits- Zusatzversicherung als Gewinnverwendung eine Sofortverrechnung der Überschüsse vereinbart wird, kann das Beitragsverhältnis auf den Nettobeitrag abgestellt werden.

Ein derartiges Vertragskonzept, bei dem das Beitragsverhältnis von Haupt- und Zusatzversicherung auf „Kante genäht wird“, beinhaltet ein gewisses Störfallpotenzial. Sofern die Überschusssätze vom Versicherer reduziert werden, und der auf die Zusatzversicherung entfallende „Nettobeitrag“ steigt, muss entweder die versicherte Berufsunfähigkeitsrente reduziert oder der auf die Altersversorgung entfallende Beitrag erhöht werden.

Für den Fall, dass ein derartiger Störfall nicht rechtzeitig erkannt wird und sich das Beitragsverhältnis von Haupt- und Zusatzversicherung verschiebt, droht der Entfall des Sonderausgabenabzugs rückwirkend ab Versicherungsbeginn.

Ein Beitrag von Alexander Schrehardt, Geschäftsführer AssekuranZoom GbR und Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH

Alexander Schrehardt

Nach Abschluss seines Studiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war Herr Schrehardt seit 1984 bei namhaften Versicherungsmaklerunternehmen in den Unternehmensbereichen Personenversicherung und Pensionsmanagement tätig. Die regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an Vorträgen und Seminaren zur eigenen Weiterbildung waren dabei für Herrn Schrehardt ebenso verpflichtend wie ein Aufbaustudium zum Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH) an der Fachhochschule Koblenz. Im Jahr 2019 gründete er zudem mit Brigitte Hicker das Beratungsunternehmen AssekuranZoom.

MEHR ERFAHREN
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Handwerker-Schmerzen-727651528-DP-AntonioGuillemFHandwerker-Schmerzen-727651528-DP-AntonioGuillemFHandwerker-Schmerzen-727651528-DP-AntonioGuillemF
Assekuranz

Berufsunfähigkeit: Männer eher als Frauen und Jüngere eher als Ältere abgesichert

Vier von zehn abhängig Beschäftigten glauben laut einer forsa-Umfrage nicht, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell ausreichend abgesichert zu sein. Betroffen sind vor allem Frauen, 18- bis 49-Jährige und Befragte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen unter 3.000 Euro. Trotz des Bewusstseins dafür, besitzt nur jeder zweite abhängig Beschäftigte eine BU-Versicherung.

Blonde girl communicating online via tablet on city street. Collage with global community icons on virtual screenBlonde girl communicating online via tablet on city street. Collage with global community icons on virtual screenProstock-studio – stock.adobe.comBlonde girl communicating online via tablet on city street. Collage with global community icons on virtual screenProstock-studio – stock.adobe.com
Produkte

Canada Life: Smartphones nutzen ist jetzt eine Grundfähigkeit

Canada Life hat die Smartphone- und Tastatur-Nutzung jetzt als eine von 27 Grundfähigkeiten in ihrem Premium Grundfähigkeitsschutz definiert. Zusätzlich dazu wurden unter anderem die Berufsunfähigkeitsversicherung mit verkürzten Abfragezeiträumen bei den Gesundheitsfragen sowie einem Verzicht auf die Altersbegrenzung verbessert.

Professional Consulting Concept, Business Vision or Career OrientationProfessional Consulting Concept, Business Vision or Career OrientationOlivier Le Moal – stock.adobe.comProfessional Consulting Concept, Business Vision or Career OrientationOlivier Le Moal – stock.adobe.com
Assekuranz

ASCORE Analyse: Scoring Einkommenssicherung & Pflege- und Todesfallabsicherung

ASCORE Analyse veröffentlicht das überarbeitete Scoring 2024 in den Bereichen Einkommenssicherung und Pflege- und Todesfallabsicherung. In der Einkommensabsicherung wurden 319 Tarife aktualisiert und neu aufgenommen, in der Pflege- und Todesfallabsicherung waren es nochmal 125 Tarife. Weitere 39 Tarife werden hinzukommen.

Handsome businessman in modern office looking on laptopHandsome businessman in modern office looking on laptopbaranq – stock.adobe.comHandsome businessman in modern office looking on laptopbaranq – stock.adobe.com
Assekuranz

Tarifoptimierung im M&M Analyzer für Berufsunfähigkeit

Damit schnell erkannt wird, ob eine vorhandene Absicherung zu den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden passt und welcher Tarif diese besser abbildet, enthält der M&M Analyzer jetzt die Bestands- und Markttarife der Berufsunfähigkeit (SBU/BUZ) mit allen Tarifleistungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.