Autokredite: Verbraucher finanzieren am häufigsten VW, BMW und Mercedes

Bei Autokäufern, die ihren Pkw über einen Kredit finanzieren, stehen deutsche Autobauer hoch im Kurs. Die Top-drei Automarken für eine Finanzierung sind VW, BMW und Mercedes-Benz.1)

(PDF)
2020-08-06_CHECK24_Grafik_Autokredit Marke.jpg2020-08-06_CHECK24_Grafik_Autokredit Marke.jpg

Unter den meistfinanzierten Marken nehmen Käufer eines Mercedes-Benz die höchsten Kreditsummen auf - im Schnitt 18.865 Euro. Käufer eines BMW benötigen durchschnittlich 16.597 Euro und die eines VW 14.216 Euro von der Bank. Insgesamt liegt die durchschnittliche Kreditsumme markenübergreifend bei 15.798 Euro.

"Unabhängig von der Marke sind Online-Kredite für ein neues Auto eine attraktive Finanzierungsoption", sagt Christian Nau, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24. "Das Auto bietet beim Kredit eine zusätzliche Sicherheit, sodass viele Banken besonders günstige Zinsen vergeben. Hinzu kommt, dass Verbraucher mit dem Kredit ihr neues Fahrzeug bar bezahlen und beim Händler auf diese Weise hohe Rabatte verhandeln können."

Kredite für einen Tesla im Schnitt bei 41.000 Euro

Fahrzeuge des amerikanischen Elektroauto-Pioniers Tesla werden eher selten finanziert. Verbraucher benötigen hierfür mit 40.723 Euro die höchsten Kreditsummen. Die zweithöchsten Autokreditsummen nehmen Porsche-Käufer auf: 34.587 Euro.

1)Basis: alle von Juli 2019 bis Juni 2020 über CHECK24 abgeschlossenen Autokredite mit dem Verwendungszweck "Gebrauchtwagen" und "Neuwagen", ungeachtet der Laufzeit oder eines Merkmals aufseiten des Kreditnehmers Stand: 29.7.2020

Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

IMG_0474.jpgIMG_0474.jpgIMG_0474.jpg
Finanzen

Höchstes EU-Gericht: Alle deutschen Autokreditverträge sind rechtswidrig

Das EU-Recht ist einfach und verbraucherfreundlich: Wenn eine Bank Kreditverträge vergibt, muss sie ihre Kunden klar und verständlich belehren. Tut sie das nicht, kann der Kreditvertrag jederzeit - auch viele Jahre nach Vertragsschluss - widerrufen werden. In diesem Fall müssen die Verbraucher ihre Restschulden nicht mehr tilgen und haben sogar Anspruch auf Rückzahlung ihrer Anzahlung und aller bereits gezahlten Monatsraten.
Auto-2797188-PB-CreaParkAuto-2797188-PB-CreaParkCreaPark – pixabay.comAuto-2797188-PB-CreaParkCreaPark – pixabay.com
Finanzen

Wenn der Dienstwagen wegen Corona ungenutzt bleibt

Mit dem ersten Lockdown im März 2020 veränderte sich das Arbeitsleben für viele schlagartig. Von heute auf morgen fuhren viele Beschäftigte nicht mehr in die Arbeit, sondern starteten in eine Periode des Homeoffice.
Autohaendler-Paar-Masken-391079854-AS-AndriiAutohaendler-Paar-Masken-391079854-AS-AndriiAndrii – stock.adobe.comAutohaendler-Paar-Masken-391079854-AS-AndriiAndrii – stock.adobe.com
Finanzen

Autokauf: Fahrzeuge und Kredite seit Corona günstiger

Die Preise für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge sind nach Angaben des Fahrzeugmarktes mobile.de im Zuge der Corona-Pandemie gesunken. (1) Seit August steigen die Preise wieder an. Im Schnitt sind Neufahrzeuge aktuell jedoch noch immer 3,2 Prozent und Gebrauchtwagen noch immer 4,8 Prozent günstiger als vor Corona.
2020_09_07_CHECK24_Grafik_Baufi_Zinsen.JPG2020_09_07_CHECK24_Grafik_Baufi_Zinsen.JPGobs/CHECK24 GmbH2020_09_07_CHECK24_Grafik_Baufi_Zinsen.JPGobs/CHECK24 GmbH
Finanzen

Immobilienzinsen auf niedrigem Niveau

Die Immobilienzinsen bleiben auf einem niedrigen Niveau. Im Juli 2020 zahlten CHECK24-Kunden im Schnitt 1,05 Prozent effektiv für Baudarlehen mit zehn Jahren Zinsbindung. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 1,14 Prozent. Das bedeutet eine Senkung um acht Prozent innerhalb eines Jahres.*

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.