Die Generali in Deutschland arbeitet bereits seit mehreren Jahren an der Integration von Smart-Home-Lösungen in Versicherungen und erweitert jetzt ihr Angebot durch nun eine Partnerschaft mit dem Smart-Home-Experten tink.
Ziel der Kooperation ist es, Kunden den Zugang zu vernetzter Hardware, passender Software und dahinterliegenden Dienstleistungen zu ermöglichen. tink verbindet alle drei Dimensionen auf einer Plattform. Endkunden finden so einen einfachen Einstieg in das vernetzte Zuhause.
Gemeinsame smarte Produktentwicklungen stehen im Fokus der Kooperation
Die Schnittmengen der beiden Industrien liegen bei den Themen Einbruch, Feuer und Wasser auf der Hand. Smarte Alarmsysteme können Einbrüche wesentlich schneller melden und bei der Identifikation von Einbrechern helfen. Vernetzte Rauchmelder warnen den Nutzer auch bei Abwesenheit über Rauchentwicklungen im Zuhause und Wasserschäden werden mit den smarten Sensoren frühzeitig entdeckt.
Europ Assistance, der Assistance-Dienstleister der Generali, und tink arbeiten seit einem Jahr an der Partnerschaft und haben bereits die ersten gemeinsamen Produkte auf den Markt gebracht. So kann das smarte Türschloss von Nuki gemeinsam mit einer passenden Schlüsseldienst-Versicherung der Europ Assistance auf monatlicher Basis bei tink gemietet werden. Weitere Beispiele sind smarte Thermostate mit einer Heizungsausfall-Versicherung oder smarte Alarmanlagen, die mit einem Sicherheitsdienst gekoppelt sind.
Digitale Plattform von CosmosDirekt um exklusiven Smart-Home-Shop von tink erweitert
Die Partnerschaft beinhaltet auch den Ausbau des Lösungsangebots von CosmosDirekt, dem Online-Versicherer der Generali in Deutschland, um Smart-Home-Lösungen: Hierfür steht der CosmosDirekt im ersten Schritt ein eigener Smart-Home-Shop zur Verfügung, der das gesamte Hardware Portfolio der tink Plattform beinhaltet.
Der Zugang zum Smart-Home-Shop erfolgt über das Kundenportal meinCosmosDirekt. Kunden erhalten so exklusive Einkaufskonditionen für Smart-Home-Lösungen beliebter Anbieter. Zusätzlich stehen eine kostenlose Expertenberatung und ein Installationsservice zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz Direct mit neuem rundum Schutz für das eigene Zuhause
Smart Homes: Halb Deutschland vernetzt den eigenen Haushalt
Seriöse Kanalreinigungsbetriebe in der Region finden
Rückstau in Abwasserleitungen oder unerwartete Rohrprobleme: Treten durch Extremwetter Probleme wie diese auf, oder kommt es zu einem Versicherungsschaden, sollte nur mit einem professionellen und seriösen Betrieb zusammengearbeitet werden.
Überlassung der Wohnung nach Scheidung kann teuer werden
Nutzt jemand nach der Scheidung die zuvor gemeinsam mit der geschiedenen Gattin oder dem geschiedenen Gatten bewohnten vier Wände, ohne Miete dafür zu bezahlen, können bei einem späteren Verkauf steuerliche Konsequenzen die Folge sein. Denn der Veräußerungsgewinn der Immobilie ist unter bestimmten Umständen steuerpflichtig.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.