Trotz des kurzfristigen Umzugs von über 95 Prozent der Belegschaft ins Homeoffice liefen bei der Versicherungsmakler-Genossenschaft VEMA eG sowohl Tagesgeschäft als auch Partner-Service weiterhin so reibungslos, dass zumeist keinerlei Unterschiede bemerkbar waren.
Während dieser Zeit konnte überdies das 3.500. Unternehmen in die Reihe der VEMA-Partnerunternehmen aufgenommen werden.
Damit beträgt nun die Anzahl der Personen, denen das VEMAextranet mit all seinen Produkt- und Techniklösungen für die tägliche Arbeit zur Verfügung steht, 23 000.
Angebots-Portfolio der VEMA
Weiteres Aufwertungspotenzial kann mit der Unternehmensoptimierung der VEMA in den internen Abläufen eines Maklerbüros erreicht werden. Außerdem minimieren die eigenen Deckungskonzepte im gewerblichen und privaten Kompositbereich die Haftungsrisiken der VEMA-Makler.
Die Akademie der VEMA hat sich mit ihren umfangreichen Schulungsangeboten zu einem der beliebtesten Fortbildungsanbieter für Versicherungsmakler entwickelt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 138 000 Teilnahmen erreicht. Zudem wurde das Dienstleistungsangebot der VEMA mit dem Start des VEMA-Backoffice am 1. Juli 2020 erweitert. Der Callcenter-Dienst, der VEMA-Partnern exklusiv zur Verfügung steht, wird dazu dienen, Aktionen im Maklerbestand abzuwickeln und den Maklern Arbeit abzunehmen und zu erleichtern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VEMA-Aufsichtsrat mit neuen Mitgliedern
VEMA-Partner: Die beliebtesten BU-Anbieter
VEMA-Partner: Die beliebtesten Rentenversicherer
VEMA eG: Ausbau des Vertriebsteams
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.