Storno in der Lebensversicherung: Zweitmarkt in Krisenzeiten als Alternative

In der Lebensversicherung ist das Stornovolumen im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2018 um fast 14 Prozent auf 14 Milliarden Euro laut GDV gestiegen. Das ist der höchste Wert seit fünf Jahren.

(PDF)
Storno-210748444-AS-WoGiStorno-210748444-AS-WoGiWoGi – stock.adobe.com

Damit liegt die Stornoquote in Bezug auf den Jahresbeitrag des mittleren Bestandes bei 4,2 Prozent.

Efstratios Bezas, Leiter Vertrieb bei Policen Direkt, sagt:

„Die Deutschen verschenkten damit 2019 weit mehr als 90 Millionen Euro, weil sie ihre Lebensversicherung stornierten statt diese auf dem Zweitmarkt zu verkaufen. Der Zweitmarkt als starker Partner in Krisenzeiten wird oft unterschätzt. Wir wären in der Lage gewesen, noch mehr Verbrauchern in finanzieller Notlage zu helfen. Das können wir gerade auch im Krisenjahr 2020 uneingeschränkt für Verträge sämtlicher Gesellschaften zusagen.“

Die Hochrechnung basiert auf der Annahme, dass lediglich 20 Prozent aller stornierten Verträge zweitmarktfähig gewesen wären mit einem durchschnittlichen Mehrwert von 3 Prozent.

Efstratios Bezas dazu:

„Tatsächlich landen nicht einmal 2 Prozent der gekündigten Lebensversicherungen im Zweitmarkt, auch weil eine gesetzliche Hinweispflicht auf Kündigungsalternativen fehlt.“

Ein Verkauf bringt bei Liquiditätsbedarf nicht nur zwischen 3 und 6 Prozent, in Einzelfällen sogar 15 Prozent mehr als die Kündigung. Zusätzlich bleibt dem Verkäufer auf diese Weise ein beitragsfreier Rest-Todesfallschutz erhalten, der bei Kündigung oder Widerruf des Vertrages verloren geht.

Mehr Anfragen im ersten Quartal

Policen Direkt hat im ersten Quartal eine Verdreifachung der Anfragen festgestellt. Mit 70 Prozent davon gehen vor allem Gewerbetreibende an ihre existenziellen Reserven. Das zeigt angesichts der Corona-Pandemie, wie wichtig eine Hinweispflicht ist.

Efstratios Bezas erklärt:

„Dass angesichts aktueller Notlagen viele immer noch ihre Altersvorsorge auflösen und beim Versicherer kündigen, wird sich in der kommenden Statistik zum Stornovolumen niederschlagen.“

Dabei gibt es für verschiedene Stufen des Liquiditätsbedarfes am Zweitmarkt passende Angebote. Mittelfristige Engpässe lassen sich beispielsweise über Policendarlehen überbrücken, zu deutlich besseren Konditionen als beim Versicherer. Auch beim Verkauf erhalten Kunden bei BVZL-Mitgliedern ihr Geld immer sofort und ohne Abzug.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ehepaar-unterzeichnen-216166762-AS-Pixel-ShotEhepaar-unterzeichnen-216166762-AS-Pixel-ShotPixel-Shot – stock.adobe.com
Assekuranz

Ungenutzte Mehrwert-Chancen am LV-Zweitmarkt

Das weiterhin hohe Stornovolumen zeigt, dass es ein konstant hohes Bedürfnis gibt, LV-Policen zu verwerten oder stillzulegen, um Liquiditätsengpässen adäquat begegnen zu können. Hier kann der Zweitmarkt flexiblere und attraktivere Alternativen bieten.

Einkaufswagen-201982828-AS-RattanachatEinkaufswagen-201982828-AS-RattanachatRattanachat – stock.adobe.com
Assekuranz

100 Mio. Euro verschenkt durch Stornos

Das Stornovolumen in der Lebensversicherung ist um 5 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro gesunken, abgesehen vom Vorjahr ist das der höchste Wert seit Verabschiedung des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) 2014.
Anzugtraeger-Einkaufswagen-Fragezeichen-167404037-AS-Andrey-PopovAnzugtraeger-Einkaufswagen-Fragezeichen-167404037-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Zweitmarkt für Lebensversicherungen: Verkauf statt Storno teilweise immer noch unbekannt

In 2019 wurden Kapitallebens- und Rentenversicherungen im Wert von 240 Millionen Euro auf dem Zweitmarkt angekauft. Das sind rund 35 Millionen Euro weniger als im Vorjahr.
Geldscheine-Schnipsel-23112808-FO-Daniel-SchweinertGeldscheine-Schnipsel-23112808-FO-Daniel-SchweinertDaniel Schweinert / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Kündigung von Lebensversicherungen: Deutsche verschenken 80 Millionen Euro

Das Stornovolumen bei den Lebensversicherungen ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2017 laut GDV um 2,6 Prozent zurückgegangen und betrug 12,3 Milliarden Euro. Die Stornoquote, gemessen an der Zahl der Verträge ist mit 2,64 Prozent nahezu konstant geblieben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht