Auch nach Omas Schlaganfall musste die Alltagsroutine fortgeführt werden. Während der Behandlung der Großmutter im Krankenhaus und der anschließenden Kurzzeitpflege wollte der Hund der alten Dame versorgt und mussten fällige Rechnungen bezahlt werden.
Die Organisation und Übernahme von Omas Verpflichtungen ist in den ersten Wochen sicherlich unproblematisch zu bewältigen. Wenn jedoch ein Angehöriger infolge eines Schlaganfalls, einer demenziellen oder Parkinson-Erkrankung keine Unterschrift mehr leisten und keine Erklärungen abgeben kann, kommen die Familienmitglieder sehr schnell in Bedrängnis.
Es liegt im persönlichen Interesse, die Handlungsfähigkeit eines vertrauten Familienmitglieds, eines Freundes oder auch mehrerer Personen für den Fall der Fälle mit einer Vorsorgevollmacht sicherzustellen. Vollmachten sollten immer schriftlich erteilt und der Aufgaben- und Handlungsspielraum des oder der Vertrauten, zum Beispiel für den Fall einer Pflegebedürftigkeit des Vollmachtgebers, in der Vollmacht exakt festgelegt werden. In diesem Zusammenhang sollten beispielsweise auch die nachfolgenden Fragen geklärt werden:
- Ab welchem Zeitpunkt kann beziehungsweise darf der Bevollmächtigte seine Vorsorgevollmacht einsetzen?
- Darf der Bevollmächtigte Untervollmachten an andere Personen erteilen?
- Wird der Bevollmächtigte mit der Vermögensverwaltung beauftragt?
- Umfasst die Vollmacht eine Vertretung über Wohnungs- und Heimangelegenheiten?
- Darf der Bevollmächtigte den Wohnort des Vollmachtgebers bestimmen?
Vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz gibt es zu Fragen der Vollmacht und den Rechten von Betreuer und Betreutem informative und äußert hilfreiche Broschüren, die auf der Internetseite des Ministeriums zum Download eingestellt sind. Neben einer Betreuungsvollmacht sollten auch Bankvollmachten festgelegt werden, sodass Zahlungsverpflichtungen pünktlich und zuverlässig eingelöst werden können.
Alexander Schrehardt von AssekuranZoom rät deshalb dazu, dass vor der Ausfertigung einer Bankvollmacht mit dem zuständigen Bankberater geklärt werden soll, ob seitens des Geldinstituts ein hauseigenes Druckstück für die Vollmacht gefordert wird.
Klarheit schaffen
Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient zu den von ihm (nicht) gewünschten Behandlungsmethoden nicht mehr befragt werden kann. Vor allem die Diskussion um lebensverlängernde Maßnahmen wirft dann die Familienangehörigen in einen emotionalen Mahlstrom. Was hätte Oma entschieden? – Damit die eigenen Wünsche verbindlich berücksichtigt werden und den Angehörigen Gewissensbisse und schlaflose Nächte erspart bleiben, sollten die persönlichen Vorstellungen zu riskanten operativen Eingriffen, lebensverlängernden medizinischen Maßnahmen und zur Spende von Organen in einer Patientenverfügung erklärt werden.
Nicht wenige Familienstreitigkeiten entzünden sich an der Frage, welcher Angehörige in welchem Umfang bei einem Erbe berücksichtigt wird. Der Gesetzgeber hat die Rangfolge der Erben und deren Pflichtanteile geklärt. Fragen bleiben aber trotzdem in vielen Fällen offen, wie das folgende Beispiel zeigen soll:
Die Ehe von Herrn und Frau Mustermann ist kinderlos, die Eltern beider Ehepartner sind bereits verstorben. Während Frau Mustermann als Einzelkind aufgewachsen ist, hat Herr Mustermann einen Bruder, der – euphemistisch ausgedrückt – eine heitere und kostenintensive Lebensart pflegt. Bei einem Autounfall kommt Frau Mustermann ums Leben, ihr Ehemann verstirbt einen Tag später im Krankenhaus. Die Ehepartner hatten keine testamentarische Verfügung erklärt. Am Todestag von Frau Mustermann geht ihr Vermögen aufgrund fehlender weiterer Erben auf ihren Ehemann über. Nach dessen Tod erhält der ungeliebte Schwager als einziger erbberechtigter Familienangehöriger von Herrn Mustermann somit auch das Vermögen von Frau Mustermann.
Bei einer testamentarischen Verfügung müssen einige Formvorschriften beachtet werden. Mit notarieller Unterstützung können die persönlichen Wünsche rechtssicher erklärt und niedergelegt werden.
Eine testamentarische Verfügung stellt sicher, dass der Letzte Wille auch wirklich respektiert und beispielsweise die langjährige Freundin, die Oma liebevoll gepflegt hat, auch mit einem Erbanteil berücksichtigt wird. Mit einem Testament können – zumindest in der Mehrzahl der Fälle – auch familiäre Streitigkeiten vermieden werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Über den Tod nachdenken und Vorkehrungen treffen
Neu und vielseitig: DELA aktiv Leben plus+
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
Behindertentestament: Ein Überblick über rechtliche Grundlagen
Das Behindertentestament unterliegt gesetzlichen Vorgaben, um die Bedürfnisse behinderter Erben optimal sicherzustellen. Das Bürgerliche Gesetzbuch mit den Regeln zu Erbverträgen und Testamenten, hat dabei eine zentrale Bedeutung. Relevant sind Vorschriften zur Testierfreiheit, der Erbeinsetzung und zum Pflichtteil.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen