Bundesverband der U-Kassen: Zugang zum 5. bAV-Durchführungsweg erleichtern

Auch wenn der Bundesverband pauschaldotierte Unterstützungskassen die neuen Optimierungen der Förderung von Geringverdienern in der betrieblichen Altersvorsorge begrüßt, hält er weiterhin an seiner grundsätzlichen System-Kritik bei der zweiten Säule der Altersvorsorge fest.

(PDF)
Saeulen-Schatten-168326995-AS-Lucian-MilasanSaeulen-Schatten-168326995-AS-Lucian-MilasanLucian Milasan – stock.adobe.com

Manfred Baier, Verbandsvorsitzender, sagt:

„Spätestens jetzt zeigt sich, dass die versicherungsförmigen bAV-Durchführungswege nicht krisenresistent sind. Das ist eigentlich schon während der gesamten Niedrigzinsphase überdeutlich geworden. Das wissen auch die Arbeitgeber und deshalb helfen die neuen Fördersätze nur wenig.“

Deswegen fordert der Bundesverband vom Gesetzgeber, den Zugang zum 5. bAV-Durchführungsweg zu erleichtern.

„Vor allem in der Finanzverwaltung sind die Rahmenbedingungen noch zu kompliziert. Dort ist kein einheitlicher Umgang mit diesem versicherungsfreien Durchführungsweg, den pauschaldotierten Unterstützungskassen, geregelt. Widersprüchliche Aussagen bei den Finanzämtern behindern so ohne Not die steuerlichen Antragsverfahren.“

Das versicherungslastige bAV-System animiere dazu, Liquidität aus den Unternehmen abfließen zu lassen, lediglich das Modell der U-Kassen stärke mit seinen Innenfinanzierungseffekten die Kapitalausstattung der Unternehmen.

Nach den nun erstmals erhobenen Zahlen des statistischen Bundesamtes haben im ersten Jahr nach Einführung des BRSG nur rund 2,5 Prozent aller Unternehmen den alten Förderbetrag in Anspruch genommen. Gleichzeitig ist ein Förderbeitrag von lediglich rund 67 Millionen Euro geflossen, die nur zu rund einem Drittel an kleine Unternehmen gingen.

Unterdessen haben Anbieter von pdUK-Konzepten teilweise zweistellige Zuwachsraten – auch jetzt in der angespannten Corona-Krise würden überdurchschnittlich viele Abschlüsse getätigt, so Manfred Baier:

„Die Unternehmen erkennen jetzt vermehrt, wie wichtig eine ausreichend hohe Kapitalausstattung für überraschende Krisensituationen und eine starke bAV für die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber sind. Mit einer intelligenten Nettolohnoptimierung ist das sogar ohne finanziellen Mehraufwand möglich.“

Die U-Kassen sind als soziale Einrichtungen anerkannt und steuerlich gefördert. Die Leistungsansprüche der Betriebsrentner sind durch den Pensionssicherungsverein aG abgesichert. Aufgrund der betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Anreize geben Arbeitgeber statt der gesetzlichen Mindestzulage von 15 Prozent meist 30 bis 50 Prozent hinzu, teilweise sogar 100 Prozent. Die Durchdringungsquote in den Betrieben ist mit rund 80 Prozent der Belegschaft fast doppelt so hoch wie bei versicherungsförmigen bAV-Angeboten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Grafik-Wachstum-374142868-AS-denphumiHand-Grafik-Wachstum-374142868-AS-denphumidenphumi – stock.adobe.comHand-Grafik-Wachstum-374142868-AS-denphumidenphumi – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Deutscher bAV-Index 2021 von Willis Towers Watson

bAV ist heute risiko-optimiert und flexibel. Noch nachhaltiger könnte sie das Altersvorsorgesystem entlasten, wenn sie mehr Menschen zugänglich gemacht und die Finanzierung breiter aufgestellt würde.
Mann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzMann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comMann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Assekuranz

Nächste BRSG-Stufe: Mehr Zuschüsse für Arbeitnehmer und Komplexität für Arbeitgeber

Bislang galt der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss nur für Neuverträge, künftig müssen auch Bestandsverträge unterstützt werden. Ab dem 1. Januar 2022 tritt die nächste Stufe des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) in Kraft. Demnach sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, einen Zuschuss von 15 Prozent zu jeder bAV zu zahlen, wenn diese in Form einer Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds erfolgt. ...
Assekuranz

Pauschaldotierte Unterstützungskassen: 2020 war ein erfolgreiches Jahr

Die Branche der pauschaldotierten Unterstützungskassen blickt auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. Im Durchschnitt berichteten die Verbandsmitglieder von zweistelligen Zuwachsraten im Neugeschäft:
Anzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraAnzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraPeera – stock.adobe.comAnzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraPeera – stock.adobe.com
Assekuranz

bAV: Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Das Jahr 2020 wird wohl niemand so schnell vergessen, denn die Folgen der Pandemie sind schwer absehbar. Auch nicht die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen für Unternehmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.