Die Wirtschaftsjournalistin und Ökonomin Dani Parthum gründete eine Geldcoaching-Seite speziell für Frauen. Warum das wichtig ist, inwiefern Frauen anders investieren als Männer und was gerade in der derzeitigen Krise wichtig ist, erzählt sie im Interview mit Kryptoszene.de.
Hallo Frau Parthum, lassen Sie uns das Interview mal mit einer klischeebelasteten Frage beginnen: Sind Frauen schlechtere Investorinnen als Männer?
Nein, auf keinen Fall. Sie sind sogar besser, weil Frauen nicht so rasant unterwegs sind: Männer gehen – pauschal gesprochen – höhere Risiken ein. Frauen gucken sich das erst mal an, sammeln Wissen und erst dann investieren sie. Dann halten sie in der Regel auch länger an den Investments fest. Deshalb sind die Portfolios von Frauen stabiler und renditeträchtiger.
Warum ist der Wirtschaftsbereich noch immer so männerdominiert?
Frauen waren bis Ende der 70er-Jahre in der BRD finanziell entmündigt: Ehefrauen durften nur einen Beruf ergreifen, wenn das mit ihren ehelichen Pflichten vereinbar war und der Ehemann konnte immer noch den Arbeitsvertrag lösen. Das ist jetzt erst 50 Jahre her und diese monetäre Sozialisation von Frauen ist entmündigend. Das holen wir gerade auf. Ganz praktisch gesehen haben Frauen auch weniger Zeit: Sie haben ihren Job, sie haben ihre Kinder.
Warum haben Sie die „Geldfrau“ gegründet?
Wer sich um die eigenen Finanzen kümmert, übernimmt Verantwortung für sich selbst. Diese Haltung wurde uns in früheren Jahrzehnten abgesprochen. Ich möchte die Frauen dahin begleiten, sich endlich diesen letzten Part der erwachsenen Haltung anzueignen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das können wir erst tun, wenn wir unabhängig unser Geld verdienen und eigenständig unser Vermögen aufbauen; das ist die radikalste Form des Feminismus: die finanzielle Eigenständigkeit und Eigenermächtigung.
Inwiefern verhalten sich Frauen beim Anlegen von Geld anders als Männer?
Frauen betonen tatsächlich eher den Sicherheitsaspekt und legen darauf Wert. Auf der anderen Seite wollen sie aber auch riskant agieren. Außerdem möchten Frauen ihre Geldanlage möglichst simpel und pragmatisch halten. Nicht alle – aber immer mehr – Frauen fragen nach nachhaltigen Geldanlagen. Viele haben wirklich ein Problem damit, auch in breit gestreute ETFs zu investieren, weil sie dadurch Anlegerinnen an unethisch arbeitenden Unternehmen werden wie Apple, Nestlé oder Waffenhersteller.
Sollte man jetzt überhaupt Geld anlegen, wenn eine Wirtschaftskrise in aller Munde ist?
Vor dem Investment kommen immer noch drei andere Schritte: Wir müssen wissen, wo unser Geld hinfließt und brauchen stabile Spar-Raten, Schuldenfreiheit und einen Sicherheitspuffer von etwa drei bis fünf Nettomonatsgehältern auf einem Tagesgeldkonto und erst dann investieren wir. Einfach mal so investieren geht in der Regel schief, weil dann die Waschmaschine kaputtgeht, oder ich verliere doch meinen Job und dann brauche ich meine Reserven, die aber in Aktien liegen und vielleicht nur mit Verlusten zu verkaufen sind – dann habe ich ein finanzielles Problem. Also, zuerst das Fundament schaffen und dann gern in Krisenzeiten investieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldanlage ohne Risiko – gibt es so etwas heute noch?
Warum Frauen neue Finanzstrategien brauchen
Nachhaltigkeit? Fehlanzeige! Kein wichtiger G7-Aktienindex auf Klimakurs
Greenwashing und das Risiko nachhaltiger Geldanlagen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.