Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden die Menschen in Deutschland noch länger bestimmen. Deswegen erklärt der Bund der Versicherten e.V. (BdV), worauf in finanzielle Not geratene Verbraucher achten sollten, damit sie ihren Versicherungsschutz nicht verlieren.
Bianca Boss, BdV-Pressesprecherin, dazu:
„Auf keinen Fall sollten Versicherungsverträge voreilig gekündigt werden. Insbesondere existenzielle Versicherungen wie die Privathaftpflicht- oder die Berufsunfähigkeitsversicherung sollten auf jeden Fall bestehen bleiben. Betroffene sollten umgehend das Gespräch mit Ihrem sic Versicherer suchen und klären, welche Möglichkeiten es in der individuellen finanziellen Situation gibt.“
Bei bestimmten Policen besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Prämie zu stunden, auszusetzen oder zu reduzieren. Allerdings verringere sich auch häufig die Versicherungsleistung, wenn die Prämie reduziert wird, so Bianca Boss.
Wenn sich der Versicherungsbedarf nicht verändert hat, ist daher bei nur vorübergehenden finanziellen Engpässen eine andere Lösung sinnvoll. Eine weitere Option ist es, den Versicherungsvertrag für eine gewisse Zeit ruhen zu lassen. Allerdings besteht in diesem Zeitraum gar kein Versicherungsschutz.
Wer aufgrund finanzieller Engpässe in Folge der Corona-Pandemie einmal die Versicherungsprämie nicht zahlen kann, muss nicht fürchten, dass der Versicherer den Vertrag sofort kündigt. Denn dieser kann erst kündigen, wenn er unter Einhaltung strenger gesetzlicher Voraussetzungen eine Frist zur Zahlung der ausstehenden Prämien gesetzt hat und diese Frist erfolglos abgelaufen ist.
Eine solche Kündigung wird jedoch unwirksam, wenn der Versicherungsnehmer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Frist die Rückstände vollständig ausgleicht. Dann wird der Vertrag unverändert fortgesetzt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
BdV: Neue Internetseite zum Thema Coronavirus und Versicherungsschutz
Corona-Angst: Wann leisten die unterschiedlichen Reiseversicherungen?
BdV: Lebensversicherer verschweigen echte Rendite
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.