BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
Bei einer Analyse der aktuellen Solvenzberichte, die der Bund der Versicherten e. V. gemeinsam mit der Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht hat, zeigen sich große Unterschiede bei den Solvenzquoten, der Gewinnerwartung, dem Überschussfonds und der Risikomarge.
22 der 84 untersuchten Versicherer haben entweder eine zu geringe Solvenz oder eine negative Gewinnerwartung.
Axel Kleinlein, BdV-Vorstandssprecher, sagt:
„Die Branche driftet auseinander. Mehr als ein Viertel der untersuchten Unternehmen hat ernste Probleme.“
Positiv bewerten die Analysten indes die zunehmende Transparenz der Berichte. Um dies zu würdigen, vergibt der BdV zusammen mit Dr. Carsten Zielke erstmals das SFCR-Transparenzsiegel in „Gold“, „Silber“ und „Bronze“.
Dr. Carsten Zielke, geschäftsführender Gesellschafter der Zielke Research Consult GmbH, sagt:
„Die Analyse hat gezeigt, dass die Versicherer die SFCR-Berichte zunehmend ernst nehmen und wichtige Informationen mitteilen. Diese zeigen, dass es vor allem Handlungsbedarf in einer verbesserten Assetallokation gibt. Das bedingt bei vielen aber auch eine höhere Kapitalausstattung, was bisher nur einige wenige verstanden haben.“
Die Unternehmen verharren laut Analyse im Marktrisiko, bei den Staatsanleihen und der Diversifizierung auf Vorjahresniveau. So zeigen sich die Unternehmen Axel Kleinlein zufolge in der Kapitalanlagepolitik unbeweglich. Dies sei in Anbetracht der gegenwärtigen Herausforderungen, wie anhaltender Niedrigzins, volatilen Aktien- und Anleihenmärkten und den Folgen der Corona-Pandemie, mehr als fahrlässig. Er fordert ein Umdenken der Unternehmen.
Axel Kleinlein dazu:
„Versicherungsunternehmen müssen das Eigenkapital stärken ohne wieder in die Taschen der Versicherten zu greifen. 100 Milliarden aus Kundengeldern sind genug, jetzt sind Unternehmen und Aktionäre selber dran. Die Versicherer müssen eine professionelle und angemessene Kapitalanlage und Kalkulation angehen und sich dabei den Versäumnissen der Vergangenheit stellen.“
Run-Off-Gesellschaften mit geringster Transparenz
Die Run-Off-Gesellschaften zeigen nicht nur die geringste Transparenz im Markt, sondern verfügen tendenziell eher über schwächere – teilweise sogar besorgniserregende – reine Solvenzquoten und überdurchschnittlich hohe Überschussfonds. Nur durch Ansatz von Übergangsvorschriften gelingt es, dass der Geschäftsbetrieb aller Run-Off-Gesellschaften aufsichtsrechtlich zulässig ist.
Biometrieversicherer fallen positiv auf
Bei den Biometrieversicherern fällt auf, dass Solvenzquoten, Überschussfonds und Risikomarge deutlich über dem Marktniveau liegen, die Gewinnerwartung sehr hoch ist und das Marktrisiko geringer ist als im restlichen Markt.
Axel Kleinlein meint:
„Offensichtlich begünstigt Solvency II das Geschäftsmodell der Biometrieversicherer. Sie gehen zudem leichter durch das Niedrigzinstal als andere Unternehmen.“
Das neue SFCR-Transparenzsiegel
Drei Unternehmen das neue SFCR-Transparenzsiegel erhalten in „Gold“, 24 Unternehmen in „Silber“ und 15 Unternehmen in „Bronze“.
Zur leichteren Verständlichkeit sind die Ergebnisse nach einem Ampelsystem gegliedert. So ist mit einem Blick erkennbar, ob bei einem Versicherungsunternehmen aus Verbrauchersicht Handlungsbedarf besteht (rot), Verbesserungspotenzial vorhanden ist (gelb) oder Entwarnung gegeben wird (grün).
Erlöse aus dem Siegel kommen ausschließlich dem Projekt zur Analyse der SFCR-Berichte zugute, gegebenenfalls auch um es noch auszuweiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie stabil sind die europäischen Lebensversicherer?
Der europäische Markt ist weiterhin sehr zersplittert. Doch Solvenzgefahren sind kaum noch festzustellen. Zahlreiche europäische Versicherungsgesellschaften weisen ein hohes Engagement in Staatsanleihen aus, was sie in Hochzinszeiten vor neue Herausforderungen stellen dürfte.
BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar
Das sind die Nominierten für den Versicherungskäse 2020
Vorsorge Leben: Ungereimtheiten in Höhe von 200 Millionen Euro
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.